Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 22, 2021

Kompetenzbedarfe für den Vertrieb Smarter Services

Zukünftige Anforderungen der Hybridisierung erfassen und meistern

Skill Needs for the Sale of Smart Services
Identify and Master Future Requirements of Hybridization
  • Nicole Ottersböck

    Dipl.-Soz.wiss. Nicole Ottersböck, geb. 1981, studierte Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Aktuell beschäftigt sich Frau Ottersböck am ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf im Fachbereich »Arbeits- und Leistungsfähigkeit« mit den Themen: Digitalisierung/ Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, soziotechnische Arbeitssystemgestaltung, Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement.

    EMAIL logo
    and Tim Jeske

    Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske, geb. 1980, studierte Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen University, wo er auch promovierte. Aktuell beschäftigt er sich am ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. im Fachbereich »Unternehmensexzellenz« mit den Themen: Digitalisierung/Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Produktions-/Prozessoptimierung, Arbeitsgestaltung/Industrial Engineering sowie verschiedenen Forschungsprojekten.

Abstract

Die Digitalisierung und damit die Vernetzung von Maschinen und Daten in Echtzeit ermöglichen Unternehmen, mit sogenannten Smarten Services zusätzliche Wertschöpfung zu erzielen. Im Zuge der Hybridisierung ergeben sich vielfach Veränderungen in den Unternehmen. Die Veränderung von Arbeitsaufgaben bedingt, dass neue Kompetenzbedarfe entstehen. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Veränderungen und Kompetenzbedarfe im Vertriebsbereich von Anwenderunternehmen aus einem praxisnahen Forschungsprojekt.

Abstract

Digitalization and therefore the networking of machines and data in real time enable companies to create value with new socalled hybrid services. During hybridization, however, there are many changes in the companies. The change in work tasks means that new competence requirements arise. The article highlights the main changes and competence requirements in the sales area of companies from a practical research project.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 211 54 22 63-25

Funding statement: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt An-GeWaNt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L17B050 ) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen.

About the authors

Dipl.-Soz.wiss. Nicole Ottersböck

Dipl.-Soz.wiss. Nicole Ottersböck, geb. 1981, studierte Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Aktuell beschäftigt sich Frau Ottersböck am ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf im Fachbereich »Arbeits- und Leistungsfähigkeit« mit den Themen: Digitalisierung/ Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, soziotechnische Arbeitssystemgestaltung, Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement.

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske, geb. 1980, studierte Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen University, wo er auch promovierte. Aktuell beschäftigt er sich am ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. im Fachbereich »Unternehmensexzellenz« mit den Themen: Digitalisierung/Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Produktions-/Prozessoptimierung, Arbeitsgestaltung/Industrial Engineering sowie verschiedenen Forschungsprojekten.

Literatur

1 Ottersböck N.; Jeske T.: Neues Forschungsprojekt AnGeWaNt – Mit Digitalisierung zu hybrider Wertschöpfung und innovativer Arbeitsgestaltung! In: ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.) Betriebspraxis & Arbeitsforschung 236, Düsseldorf 2019, S. 44–46Search in Google Scholar

2 Ottersböck N.; Frost M.; Jeske T.; Hartmann V.: Systematic Competence Building as a Success Factor for Establishing Hybrid Business Models. In: Nunes IL (Hrsg) Advances in Human Factors and System Interactions. Proceedings of the AHFE 2020 International Conference on Human Factors and Systems Interaction, July 16–20, 2020, USA. Springer Nature Switzerland, Cham 2020, S. 62–68 DOI: 10.1007/978-3-030-51369-6_910.1007/978-3-030-51369-6_9Search in Google Scholar

3 Frost M.: Führung und Zusammenarbeit für hybride Geschäftsmodelle. In: Jeske T; Ottersböck N.; Hartmann V.; Frost M. (Hrsg.): Arbeitswissenschaftliche Gestaltung hybrider Wertschöpfung. Leistung & Entgelt 4; Düsseldorf 2020, S. 21–30Search in Google Scholar

4 Frost M.; Helming K.: Erfolgreiche Gestaltung von Zusammenarbeit und Führung bei der Einführung eines hybriden Geschäftsmodells. In: ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Betriebspraxis und Arbeitsforschung 240, Düsseldorf 2020, S. 45–48Search in Google Scholar

5 Ottersböck N.; Holtermans W.; Günther M.: Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund hybrider Wertschöpfung. In: ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Betriebspraxis und Arbeitsforschung 241, Düsseldorf 2021, S. 23–29Search in Google Scholar

6 Ottersböck N.; Frost M.: Ermittlung von Kompetenzanforderungen zur erfolgreichen Umsetzung hybrider Geschäftsmodelle. In: GfA (Hrsg) Arbeit HumAIne Gestalten. Bericht zum 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 03. – 05. März 2021. ISBN 978-3-936804-29-4, GfA-Press, Dortmund 2021, Beitrag B.11.2Search in Google Scholar

7 Koch A.; Westerhoff K.: Task-Analysis-Tool (TAToo) – Schritt für Schritt Unterstützung zur erfolgreichen Anforderungsanalyse. Pabst Science Publishers, Lengerich 2019, S. 29Search in Google Scholar

8 Ottersböck N.: Kompetenzen für hybride Geschäftsmodelle. In: Jeske T.; Ottersböck N.; Hartmann V.; Frost M.: Arbeitswissenschaftliche Gestaltung hybrider Wertschöpfung. ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Leistung & Entgelt, Düsseldorf (2020) 4. S. 31–40Search in Google Scholar

Published Online: 2021-06-22
Published in Print: 2021-06-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 30.11.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0094/html
Scroll to top button