Abstract
Der Wertstrom als angewandte Methode ist weitgehend ausgereift. Jedoch geht die Nutzung dieser digitalen Technik gegenwärtig kaum über die Visualisierungssoftware hinaus. Die Forschungsaktivitäten dazu sind wenig synchronisiert und zielgerichtet. Ursache dafür ist die unklare Abgrenzung zwischen der Wertstrommethode als Beitrag zur Digitalisierung und der Digitalisierung der Methode an sich. Dieser Beitrag beschreibt anhand dieser beiden Perspektiven einen Ordnungsrahmen für zukünftig mögliche Entwicklungsrichtungen der Forschung zur digitalisierten Wertstrommethode.
Abstract
The application of the classic Value Stream Mapping is largely mature. However, the current use of digital technology hardly reaches areas beyond visualization software. Research activities in this area are not very synchronized or targeted. The reason for this is the unclear distinction between the value stream method as a contribution to digitization and the digitization of the method itself. This article uses these two perspectives to describe a framework for possible future directions of development in research on the digitized value stream method.
Hinweis
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).
Literatur
1 Erlach, K.: Wertstromdesign. Der Weg zur schlanken Fabrik (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2020 DOI: 10.1007/978-3-662-58907-610.1007/978-3-662-58907-6Search in Google Scholar
2 Meudt, T. et al.: Wertstromanalyse 4.0. ZWF 111 (2016) 6, S. 319–323 DOI: 10.3139/104.11153310.3139/104.111533Search in Google Scholar
3 Roh, P.; Kunz, A.; Wegener, K.: Information Stream Mapping: Mapping, Analysing and Improving the Efficiency of Information Streams in Manufacturing Value Streams. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology 25 (2019), S. 1–13 DOI: 10.1016/j.cirpj.2019.04.00410.1016/j.cirpj.2019.04.004Search in Google Scholar
4 Gessert, S.; Hartleif, S.; Schmidhäuser, P.; Jelschow, V.: Potenziale in der Informationswirtschaft. ZWF 114 (2019) 12, S. 859–862 DOI: 10.3139/104.11222110.3139/104.112221Search in Google Scholar
5 VDMA e. V. (Hrsg.): Leitfaden Industrie 4.0 trifft Lean – Wertschöpfung ganzheitlich steigern. VDMA-Verlag, Frankfurt a. M. 2018Search in Google Scholar
6 Hartmann, L.; Meudt, T.; Seifermann, S.; Metternich, J.: Wertstromdesign 4.0. ZWF 113 (2018) 6, S. 393–397 DOI: 10.3139/104.11193110.3139/104.111931Search in Google Scholar
7 Bruns, R.; Dunkel, J.: Event-Driven Architecture – Softwarearchitektur für ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse (Xpert.press) Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 201010.1007/978-3-642-02439-9Search in Google Scholar
8 Gaida, M.; Günther, U.; Wilsky, P.; Riedel, R.: Bildung von Produktfamilien als Planungsgrundlage auf Basis von Clusteralgorithmen. ZWF 115 (2020) 3, S. 111–114 DOI: 10.3139/104.11225410.3139/104.112254Search in Google Scholar
9 Ungern-Sternberg, R.; Leipoldt, C.: Datenbasierte Analyse komplexer Wertströme. Fabriksoftware (2021) 2, S. 16–18Search in Google Scholar
10 Urnauer, C.; Metternich, J.: Die digitale Wertstrommethode – Process Mining als digitale Stütze der Wertstromanalyse. ZWF 114 (2019) 12, S. 855–858 DOI: 10.3139/104.11220310.3139/104.112203Search in Google Scholar
11 Klenk, E.: Konzept zur systemdatenbasierten Wertstromanalyse. Generierung von Wertströmen mittels Process Mining. ZWF 114 (2019) 9, S. 513–516 DOI: 10.3139/104.11213710.3139/104.112137Search in Google Scholar
12 Busch, O.; Niehues, M.; Maassen, K.: Die monetäre Bewertung von Wertströmen. ZWF 113 (2018) 6, S. 389–392 DOI: 10.3139/104.11193510.3139/104.111935Search in Google Scholar
13 Abele, E.; Wolff, M.; Manz, A.: Mit Lean-Methoden und Materialflusssimulation zu operativer Exzellenz. ZWF 107 (2012) 4, S. 212–216 DOI: 10.3139/104.11072710.3139/104.110727Search in Google Scholar
14 Kaiser, J.; Urnauer, C.; Reif, M.; Metternich, J.: Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen. ZWF 114 (2019) 11, S. 715–719 DOI: 10.3139/104.11217910.3139/104.112179Search in Google Scholar
15 Longard, L.; Meißner, A.; Müller, M.; Metternich, J.: Digitales Shopfloor Management – Wohin geht die Reise? ZWF 115 (2020) 9, S. 645–649 DOI: 10.3139/104.11235810.3139/104.112358Search in Google Scholar
16 Alt, M.; Pötters, P.; Leyendecker, B.: Digitales Shopfloor Management für KMU. Umsetzung auf der Basis von Standardsoftware am Beispiel einer Modellfabrik. ZWF 114 (2019) 6, S. 372–375 DOI: 10.3139/104.11210410.3139/104.112104Search in Google Scholar
17 Frick, N.; Urnauer, C.; Metternich, J.: Echtzeitdaten für das Wertstrommanagement. Entwicklung eines digitalen Schattens der Produktion zur Darstellung des Wertstroms in Echtzeit. ZWF 115 (2020) 4, S. 220–224 DOI: 10.3139/104.11226910.3139/104.112269Search in Google Scholar
18 Bauernhansl, T.; Hartleif, S.; Felix, T.: Der Digitale Schatten. Gestaltung eines Informationssystems für die Informationsversorgung in wertschöpfenden Systemen. wt Werkstattstechnik online 108 (2018) 3, S. 132–136 DOI: 10.37544/1436-4980-2018-03-2810.37544/1436-4980-2018-03-28Search in Google Scholar
19 Hartleif, S.: Gestaltung einer schlanken Informationslogistik im komplexen Produktionsumfeld. Dissertation, Univ. Stuttgart (to be published in 2022)Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston