Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 10, 2022

Data Farming und Wissensentdeckung in Simulationsdaten

Entwicklung einer integrierten Lösung

Data Farming and Knowledge Discovery in Simulation Data
Development of an Integrated Solution
  • Jonas Genath

    Jonas Genath, M. Sc., geb. 1991, arbeitet seit Anfang 2020 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Informationstechnik in Produktion und Logistik der TU Ilmenau. Schwerpunkte seiner Forschungsthemen sind die Automatisierung der Wissensentdeckung in Simulationsdaten, Data Mining und Visual Analytics zur Datenanalyse.

    , Sören Bergmann

    Dr. Sören Bergmann, geb. 1979, ist seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Informationstechnik in Produktion und Logistik der TU Ilmenau tätig und promovierte 2012 zum Thema automatische Modellgenerierung. Seine Forschungsinteressen umfassen ein großes Spektrum rund um die Simulation von Produktion und Logistiksystemen insbesondere in Kombination mit Data-Mining- und KI-Methoden.

    EMAIL logo
    , Steffen Straßburger

    Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger, geb. 1973, Informatiker, ist seit 2007 als Universitätsprofessor an der TU Ilmenau tätig und leitet dort das Fachgebiet Informationstechnik in Produktion und Logistik. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrungen aus früheren Tätigkeiten in der Forschung der DaimlerChrysler AG in Ulm und als Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in Magdeburg.

    , Sven Spieckermann

    Prof. Dr. Sven Spieckermann, geb. 1967, Wirtschaftsinformatiker, ist seit über 30 Jahren als Simulationsspezialist tätig und koordiniert heute als Vorstand der SimPlan AG u. a. die F & E-Aktivitäten des in Hanau ansässigen Unternehmens. Er gibt ferner sein SimulationsKnow-how als Honorarprofessor am KIT und als Lehrbeauftragter an der TU in Darmstadt und TU Braunschweig an Studierende weiter.

    and Stephan Stauber

    Dipl. Math. Stephan Stauber, geb. 1968, ist seit über 20 Jahren bei SimPlan im Bereich Simulation und Emulation von hochautomatisierten Logistiksystemen tätig. Seit 2002 leitet er die Niederlassung in Regensburg und war bereits an einer Vielzahl von F & E-Projekten als technischer Koordinator beteiligt. Er ist zusätzlich verantwortlich für die Weiterentwicklung von diversen SimPlan Softwarewerkzeugen.

Abstract

Simulation als Methode der Digitalen Fabrik hat sich seit langem zur Unterstützung der Planung von Produktions- und Logistiksystemen etabliert. In Ergänzung zu bisher vorherrschenden Simulationsstudien wird bei der hier vorgestellten Methode der Wissensentdeckung in Simulationsdaten ein Simulationsmodell als Datengenerator verwendet. Dadurch können mittels Data-Mining- und Visual-Analytics-Methoden versteckte und potenziell nützliche Ursache-Wirkungs-Beziehungen in den generierten Daten aufgedeckt werden. Bislang fehlte es jedoch an integrierten Softwarelösungen für die Praxis.

Abstract

Simulation as a method of the digital factory has long been established for supporting the planning production and logistics systems. In addition to previously prevailing simulation studies, the method of knowledge discovery in simulation data presented here uses a simulation model as a data generator. Then, using data mining and visual analytics methods, hidden and potentially useful cause-effect relationships can be uncovered in the generated data. To date, however, there is a lack of integrated software solutions for practical use.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 3677 69-4045

Funding statement: Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien.

About the authors

Jonas Genath

Jonas Genath, M. Sc., geb. 1991, arbeitet seit Anfang 2020 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Informationstechnik in Produktion und Logistik der TU Ilmenau. Schwerpunkte seiner Forschungsthemen sind die Automatisierung der Wissensentdeckung in Simulationsdaten, Data Mining und Visual Analytics zur Datenanalyse.

Dr. Sören Bergmann

Dr. Sören Bergmann, geb. 1979, ist seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Informationstechnik in Produktion und Logistik der TU Ilmenau tätig und promovierte 2012 zum Thema automatische Modellgenerierung. Seine Forschungsinteressen umfassen ein großes Spektrum rund um die Simulation von Produktion und Logistiksystemen insbesondere in Kombination mit Data-Mining- und KI-Methoden.

Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger

Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger, geb. 1973, Informatiker, ist seit 2007 als Universitätsprofessor an der TU Ilmenau tätig und leitet dort das Fachgebiet Informationstechnik in Produktion und Logistik. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrungen aus früheren Tätigkeiten in der Forschung der DaimlerChrysler AG in Ulm und als Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in Magdeburg.

Prof. Dr. Sven Spieckermann

Prof. Dr. Sven Spieckermann, geb. 1967, Wirtschaftsinformatiker, ist seit über 30 Jahren als Simulationsspezialist tätig und koordiniert heute als Vorstand der SimPlan AG u. a. die F & E-Aktivitäten des in Hanau ansässigen Unternehmens. Er gibt ferner sein SimulationsKnow-how als Honorarprofessor am KIT und als Lehrbeauftragter an der TU in Darmstadt und TU Braunschweig an Studierende weiter.

Dipl. Math. Stephan Stauber

Dipl. Math. Stephan Stauber, geb. 1968, ist seit über 20 Jahren bei SimPlan im Bereich Simulation und Emulation von hochautomatisierten Logistiksystemen tätig. Seit 2002 leitet er die Niederlassung in Regensburg und war bereits an einer Vielzahl von F & E-Projekten als technischer Koordinator beteiligt. Er ist zusätzlich verantwortlich für die Weiterentwicklung von diversen SimPlan Softwarewerkzeugen.

Literatur

1 Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel S.: Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiele (VDIBuch). 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2018 DOI: 10.1007/978-3-662-55783-910.1007/978-3-662-55783-9Search in Google Scholar

2 Krückhans, B.; Meier, H.: Industrie 4.0 – Handlungsfelder der Digitalen Fabrik zur Optimierung der Ressourceneffizienz in der Produktion. In: Dangelmaier, W.; Laroque, C.; Klaas, A. (Hrsg.): Proceeding der 15. ASIM Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik 2013: Entscheidungsunterstützung von der Planung bis zur Steuerung. HNI-Verlagsschriftenreihe, Paderborn 2013, S. 31–40Search in Google Scholar

3 Law, A. M.: How to Conduct a Successful Simulation Study. In: Chick, S.; Sanchez, P. J.; Ferrin, D. et al. (Hrsg.): Proceedings of the 2003 Winter Simulation Conference. Institute of Electrical and Electronics Engineers, Piscataway, New Jersey 2003, S 66–70Search in Google Scholar

4 Sanchez, S. M.: Work Smarter, Not Harder: Guidelines for Designing Simulation Experiments. In: Henderson, S. G.; Biller, B.; Hsieh, M.-H. et al. (Hrsg.): Proceedings of the 2007 Winter Simulation Conference: December 9–12, 2007, Washington, DC, U.S.A. IEEE, Piscataway, N.J. 2007, S. 84–94 DOI: 10.1109/WSC.2007.441959110.1109/WSC.2007.4419591Search in Google Scholar

5 Horne, G. E.; Meyer, T.: Data Farming and Defense Applications. In: Armstrong, R.; McNamara, J.; Pinelli, T. E. (Hrsg.): MODSIM World Conference and Expo. Langley Research Center, Hampton, VA 2010, S 74–82Search in Google Scholar

6 Sanchez, S. M.: Simulation Experiments: Better Data, Not Just Big Data. In: Tolk, A.; Diallo, S. D.; Ryzhov, I. O. et al. (Hrsg.): Proceedings of the 2014 Winter Simulation Conference. Institute of Electrical and Electronics Engineers, Piscataway, New Jersey 2014, S. 805–816 DOI: 10.1109/WSC.2014.701994210.1109/WSC.2014.7019942Search in Google Scholar

7 Kleijnen, J. P.; Sanchez, S. M.; Lucas, T. W. et al.: State-of-the-Art Review: A User‘s Guide to the Brave New World of Designing Simulation Experiments. INFORMS Journal on Computing 17 (2005) 3, S. 263–289 DOI: 10.1287/ijoc.1050.013610.1287/ijoc.1050.0136Search in Google Scholar

8 Sanchez, S. M.; Wan, H.: Better than a Petaflop: The Power of Efficient Experimental Design. In: Rossetti, M. D.; Hill, R. R.; Johansson, B. et al. (Hrsg.): Proceedings of the 2009 Winter Simulation Conference (WSC 2009), 13–16 December 2009, Austin, Texas. IEEE Inc, Piscataway, N.J. 2009, S. 60–74 DOI: 10.1109/WSC.2009.542931610.1109/WSC.2009.5429316Search in Google Scholar

9 Cioppa, T. M.; Lucas, T. W.: Efficient Nearly Orthogonal and Space-Filling Latin Hypercubes. Technometrics 49 (2007), S. 45–55 DOI: 10.1198/00401700600000045310.1198/004017006000000453Search in Google Scholar

10 Keim, D. A.; Mansmann, F.; Schneidewind, J. et al.: Visual Analytics: Scope and Challenges. In: Simoff, S. J.; Böhlen, M. H.; Mazeika, A. (Hrsg.): Visual Data Mining. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2008, S. 76–90 DOI: 10.1007/978-3-540-71080-6_610.1007/978-3-540-71080-6_6Search in Google Scholar

11 Feldkamp, N.; Bergmann, S.; Straßburger, S. et al.: Data Farming im Kontext von Produktion und Logistik. In: Wenzel, S.; Peter, T. (Hrsg.): Simulation in Produktion und Logistik 2017. kassel university press, Kassel 2017, S. 169–178Search in Google Scholar

12 Feldkamp, N.: Wissensentdeckung im Kontext der Produktionssimulation. Universitätsverlag Ilmenau, Ilmenau 2020Search in Google Scholar

13 Feldkamp, N.; Bergmann, S.; Strassburger, S.: Knowledge Discovery in Simulation Data. ACM Transactions on Modeling and Computer Simulation 30 (2020) 4, S. 1–25 DOI: 10.1145/339129910.1145/3391299Search in Google Scholar

14 Feldkamp, N.; Bergmann, S.; Strassburger, S.: Visualization and Interaction for Knowledge Discovery in Simulation Data. In: Bui, T. (Hrsg.): Proceedings of the 53rd Hawaii International Conference on System Sciences. Hawaii International Conference on System Sciences, 2020, S. 1340–1349 DOI: 10.24251/HICSS.2020.16510.24251/HICSS.2020.165Search in Google Scholar

15 Sokoll, K.; Clausing, M.: Methoden und Werkzeuge der Simulationsassistenz. In: Mayer, G.; Pöge, C.; Spieckermann, S. et al. (Hrsg.): Ablaufsimulation in der Automobilindustrie. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin 2020, S. 349–364 DOI: 10.1007/978-3-662-59388-2_2410.1007/978-3-662-59388-2_24Search in Google Scholar

16 Spieckermann, S.; Stauber, S.; Wedel, M.: Wertstromsimulation unter Nutzung mobiler: Value Stream Simulation Using Mobile Devices. In: Putz, M.; Schlegel, A. (Hrsg.): Tagungsband der 18. ASIM Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik 2019. Wissenschaftliche Scripten, Auerbach 2019, S. 479–488Search in Google Scholar

17 Genath, J.; Bergmann, S.; Spieckermann, S. et al.: Entwicklung einer integrierten Lösung für das Data Farming und die Wissensentdeckung in Simulationsdaten. In: Franke, J.; Schuderer, P. (Hrsg.): Simulation in Produktion und Logistik 2021. Cuvillier Verlag, Göttingen 2021, S. 377–386Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-10

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 9.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1032/html
Scroll to top button