Abstract
Die Realisierung eines geplanten Layoutkonzepts stellt eine komplexe Teilaufgabe innerhalb der Fabrikplanung dar. Insbesondere die zeitliche Anordnung der notwendigen Umzugsschritte unter Berücksichtigung vorhandener Restriktionen wird nach aktuellem Stand meist manuell ausgeführt. Eine methodische Planungsunterstützung könnte zu einer entscheidenden Reduzierung des Aufwands der Realisierungsvorbereitung beitragen. Daher wurde in einem Forschungsprojekt eine einfach anwendbare Methode zur Planung eines Fabrikumzugs für Reorganisationsprojekte entwickelt, welche von Unternehmen im praktischen Kontext angewendet werden kann.
Abstract
The realization of a planned layout concept represents a complex subtask within factory planning. In particular, the temporal arrangement of the necessary relocation steps, taking into account existing restrictions, is usually carried out manually according to the current state of the art. Therefore, an easy-touse method for planning a factory move for reorganization projects was developed in a research project, which can be applied by companies in a practical context.
Funding statement: Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).
About the authors
Andreas Nitsche, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Supply Chain Management und Produktionstechnik an der Technischen Universität Ilmenau. Seit April 2018 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt er sich mit den Themen Produktionsplanung und -steuerung sowie Fabrikplanung auseinander.
Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit September 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. wurde er habilitiert, bevor er als Führungskraft im Bereich Supply Chain Management in der Elektronik- und Maschinenbaubranche tätig war. Seit 2003 leitet er das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Im Jahr 2008 übernahm er die Funktion eines geschäftsführenden Gesellschafters des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH.
Förderhinweis
Das IGF-Vorhaben 21514 N der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Literatur
1 Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung: Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG 2014 DOI:10.3139/9783446437029.fm10.3139/9783446437029.fmSearch in Google Scholar
2 Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 5200 Blatt 1: Fabrikplanung – Planungsvorgehen. Beuth Verlag, Berlin 2011Search in Google Scholar
3 Aurich, P.; Stonis, M.; Nyhuis, P.: Software für eine automatisierte mehrdimensionale Fabriklayoutoptimierung. ZWF 116 (2021) 5, S. 299–302 DOI:10.1515/zwf-2021-007710.1515/zwf-2021-0077Search in Google Scholar
4 Grundig, C.-G.: Fabrikplanung: Planungssystematik-Methoden-Anwendungen. Carl Hanser Verlag, München 2018 DOI:10.3139/978344645401910.3139/9783446454019Search in Google Scholar
5 Cisek, R.: Planung und Bewertung von Rekonfigurationsprozessen in Produktionssystemen. Herbert Utz Verlag, München 2005Search in Google Scholar
6 Nitsche, A.; Aurich, P.; Stonis, M.: Umzugsplanung in der Reorganisation von Fabrikobjekten. ZWF 116 (2021) 7-8, S. 483–486 DOI:10.1515/zwf-2021-006110.1515/zwf-2021-0061Search in Google Scholar
7 Pawellek, G.: Ganzheitliche Fabrikplanung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2014 DOI:10.1007/978-3-662-43728-510.1007/978-3-662-43728-5Search in Google Scholar
8 Domschke, W.; Drexl, A.; Klein, R.; Scholl, A.: Einführung in Operations Research. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2015 DOI:10.1007/978-3-662-48216-210.1007/978-3-662-48216-2Search in Google Scholar
9 Habibi, F.; Barzinpour, F.; Sadjadi, S.: Resource-constrained Project Scheduling Problem: Review of Past and Recent Developments. Journal of Project Management 3 (2018) 2, S. 55–88 DOI:10.5267/j.jpm.2018.1.00510.5267/j.jpm.2018.1.005Search in Google Scholar
10 Nitsche, A; Stonis, M; Nyhuis, P.: Planung und Durchführung von Fabrikumzügen. VDI-Z 164 (2022) 01-02, S. 67-69 DOI:10.37544/0042-1766-2022-01-02-6710.37544/0042-1766-2022-01-02-67Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany