Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) November 16, 2013

Multimodale blickbasierte Interaktion

Multimodal Gaze-based Interaction
  • Thies Pfeiffer

    Dr. rer. nat. Thies Pfeiffer promovierte 2010 an der Universität Bielefeld über die Interaktion von Blicken und Gesten bei deiktischen Referenzen. Sein Hauptforschungsinteresse ist die möglichst natürliche Interaktion mit künstlichen Systemen, insbesondere mit Virtuellen Agenten in 3D-Welten.

    Universität Bielefeld, Technische Fakultät, AG Wissensbasierte Systeme (Künstliche Intelligenz), D-33615 Bielefeld, Fax: +49-(0)521-106-2962

    EMAIL logo
    and Ipke Wachsmuth

    Prof. Dr. Ipke Wachsmuth wurde 1989 an die Universität Bielefeld berufen. Er war dort Gründungsmitglied der Technischen Fakultät (1990), Mitinitiator zweier Sonderforschungsbereiche und von 2002 bis 2009 geschäftsführender Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Seine Forschungsthemen umfassen neben der Entwicklung kommunikationsfähiger künstlicher Agenten die Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion durch wissensbasierte Schnittstellen bis hin zur Intelligenten Virtuellen Realität.

Zusammenfassung

Unsere Augen sind für die Wahrnehmung unserer Umwelt wichtig und geben gleichzeitig wertvolle Informationen über unsere Aufmerksamkeit und damit unsere Denkprozesse preis. Wir Menschen nutzen dies ganz natürlich in der alltäglichen Kommunikation. Mit einer echtzeitfähigen Blickbewegungsmessung ausgestattet können auch technische Systeme den Nutzern wichtige Informationen von den Augen ablesen. Der Artikel beschreibt verschiedene Ansätze wie in der Konstruktion, der Instruktion von Robotern oder der Medizin Blickbewegungen nutzbringend eingesetzt werden können.

Abstract

We use our eyes to perceive our everyday environment. In doing so, we also reveal our current focus of attention and thus allow others to draw insights regarding our internal cognition processes. We humans make use of this dual function of the eyes quite naturally in everyday communication. Using realtime eye tracking, technical systems can learn to read relevant information from their users' eyes. This article describes approaches to make use of gaze information in construction tasks, the instruction of robots or in medical applications.

Über die Autoren

Thies Pfeiffer

Dr. rer. nat. Thies Pfeiffer promovierte 2010 an der Universität Bielefeld über die Interaktion von Blicken und Gesten bei deiktischen Referenzen. Sein Hauptforschungsinteresse ist die möglichst natürliche Interaktion mit künstlichen Systemen, insbesondere mit Virtuellen Agenten in 3D-Welten.

Universität Bielefeld, Technische Fakultät, AG Wissensbasierte Systeme (Künstliche Intelligenz), D-33615 Bielefeld, Fax: +49-(0)521-106-2962

Ipke Wachsmuth

Prof. Dr. Ipke Wachsmuth wurde 1989 an die Universität Bielefeld berufen. Er war dort Gründungsmitglied der Technischen Fakultät (1990), Mitinitiator zweier Sonderforschungsbereiche und von 2002 bis 2009 geschäftsführender Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Seine Forschungsthemen umfassen neben der Entwicklung kommunikationsfähiger künstlicher Agenten die Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion durch wissensbasierte Schnittstellen bis hin zur Intelligenten Virtuellen Realität.

Erhalten: 2013-4-17
Online erschienen: 2013-11-16
Erschienen im Druck: 2013-11-1

© 2013 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Downloaded on 24.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/auto.2013.1058/html
Scroll Up Arrow