Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) September 25, 2009

Distinctness of Reaction – Ein Messverfahren zur Beurteilung von Echtzeitsystemen (Teil 1) (Distinctness of Reaction – A Method for the Evaluation of Real-Time Systems)

Distinctness of Reaction – A Method for the Evaluation of Real-Time Systems
  • Björn Wolter , Amos Albert and Wilfried Gerth

Abstract

Dieser zweigeteilte Aufsatz stellt mit der so genannten ´Distinctness of Reaction′ eine neue Messmethode zur Beurteilung von Echtzeitsystemen vor. Die Messmethode basiert auf einer orthogonalen Walsh-Korrelation und liefert Zuverlässigkeitsmaße in Form der mittleren Latenzzeit und des Jitters bei der Reaktion auf asynchrone externe Ereignisse. Das Ergebnis einer Messreihe spiegelt in einer Art ´Frequenzgang′ die charakteristischen Eigenschaften des untersuchten Systems wider und erlaubt eine vergleichende Bewertung verschiedener Systeme. Der vorliegende Teil des Artikels widmet sich der Darstellung des theoretischen Hintergrundes sowie einer ersten Einsatzmöglichkeit der Messmethode – dem Vergleich unterschiedlicher Betriebssysteme. Der zweite Teil des Artikels [1] behandelt weitere Einsatzmöglichkeiten. Diese sind die Beurteilung der Reaktionsfähigkeit unterschiedlicher Prozessoren und der Vergleich unterschiedlicher Buskonzepte bei echtzeitkritischen Kommunikationssystemen. Auf der Basis der Messergebnisse findet jeweils eine eingehende Diskussion statt, aus der sich wichtige Anhaltspunkte zur Planung, Fehlerbehebung und/oder Optimierung von Echtzeitsystemen ableiten lassen.

Abstract

This paper introduces the method ´Distinctness of Reaction′ for the evaluation of real-time systems. The method which is based on an orthogonal Walsh correlation yields a reliability measure given by the average latency response time and jitter when the real-time system is reacting to asynchronous external events. Furthermore, the measured ´frequency response′ of the real-time system allows the detection of characteristic properties. The paper is subdivided into two parts. The present part illustrates the theoretical background as well as a first application – the comparison of different operating systems. The second part of the paper [1] demonstrates further applications. These are the comparison of different processors by hand of their ability to react on external events and the evaluation of different bus concepts for real-time critical communication systems. Based on the results, a discussion is carried out which enables the derivation of important clues in order to plan, correct and/or optimize real-time systems.

:
Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2003-09-01

© 2003 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH

Downloaded on 7.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/auto.51.9.396.22721/html
Scroll to top button