Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg November 5, 2010

Ein Plädoyer für ein Ende der Ausgrenzung der digitalen Welt

The Virtual Statement Considered Harmful
  • Ronald Maier

Zusammenfassung

“Virtuell” steht seit geraumer Zeit für Phänomene menschlichen Handelns, die durch vernetzte Computer erst entstanden. Dieser neue Begriff mit langer Tradition in Latein und Französisch lenkte die Aufmerksamkeit von Entscheidungsträgern in Unternehmen, Organisationen und der Gesellschaft erfolgreich auf dieses neue Gestaltungsfeld. Virtuell aber von real abzugrenzen, hat den Kern des Neuen und seiner Konsequenzen völlig verfehlt. “Digital Natives” finden einerseits vollkommen natürlich, dass die virtuelle ein untrennbarer Teil der realen Welt ist, eingewebt oder, um einen Web 2.0 Begriff zu gebrauchen, vermascht mit beinahe allen Aktivitäten mitten im Leben. Skeptischere Individuen ignoriereren andererseits das Virtuelle und konzentrieren sich auf ihre Realität. Nur allmählich realisieren sie, dass Aktivitäten aus dem Virtuellen ganz real in unserer Welt wirken. Dieser Essay fordert auf die Konnotation von virtuell mit unreal als gefährlich zu erkennen. Der Autor steht ein für einen Wandel in der Art und Weise wie wir (die) virtuelle Welt(en) betrachten. Hören wir auf virtuell als Gegenteil von real zu behandeln, das Virtuelle zu diskriminieren, auszugrenzen oder zu ignorieren. Lassen Sie uns stattdessen Informations- und Kommunikationstechnologien in modernen Gesellschaften mit geringem Anteil digitaler Anaphabeten als selbstverständlichen Teil unserer persönlichen, sozialen und organisatorischen Lebenswelten akzeptieren und gemeinsam die Folgen des Faktischen gestalten.

Abstract

Phenomena having come into existence because of networking of computers in general and computer-mediated human activities in particular have long been termed “virtual”. While this has been important for drawing the attention of decision makers in businesses, organisations and the society towards these new phenomena, its juxtaposition with the “real” world has entirely missed the point. For so-called digital natives, it is absolutely natural that the virtual world is an inseparable part of the real world, most certainly interwoven or, to use a Web 2.0 term, mashed up in virtually all activities happening in their real lives. More sceptical individuals, however, have ignored or isolated the virtual as unreal only to find that increasingly they cannot avoid the consequences of activities in the virtual spilling over to the real world. This essay claims that the “virtual” statement with its connotation of being unreal should be considered harmful. It stands up for a change in how we look at (the) virtual world(s) in that we stop considering virtual as the opposite of real, as unreal, stop discriminating and ignoring the virtual and embark on dealing with the fact that information and communication technologies have become completely absorbed into personal, social and organisational life in advanced societies with a high share of digitally literate citizens.


* Correspondence address: Universität Innsbruck, Institut für Wirtschaftsinformatik,, Universitätsstr. 15, Produktionswirtschaft und Logistik, 6020 Innsbruck, Österreich,

Published Online: 2010-11-05
Published in Print: 2010-12

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Innsbruck, Germany

Downloaded on 19.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/itit.2010.0616/html
Scroll to top button