Walter Bröckers ganz erstaunliche Tat, die er im Jahre 1934 als Assistent von Martin Heidegger vollbracht hat, nämlich ausgerechnet Aristoteles als Philosophen der Bewegung zu interpretieren und dadurch die gesamte Geschichte der abendländischen Metaphysik in ein neues Licht zu tauchen, ist philosophisch bisher nicht kritisch gewürdigt worden. Die hier vorgelegte textnahe Untersuchung dechiffriert Bröckers Habilitationsschrift als einen strategisch angelegten Beitrag zu Martin Heideggers Projekt, den Führer zu führen, d.h. eine umfassende philosophische Orientierung für /die/ Bewegung (den deutschen Faschismus der NSDAP) zu liefern.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany