Zusammenfassung
Die Vorstadtkrawalle werden auf französisch oft als émeutes bezeichnet. Dieses Wort bewahrt die Spur seines lateinischen Ursprungs, die an die Vorstellung einer Bewegung (motus) geknüpft ist, mischt dem aber einen entschieden gewalttätigen Unterton bei. Nach diesem Beispiel, erkennt das Deutsche den etymologischen Zusammenhang des Worts Meuterei mit dem lateinischen motus. Anhand von diesen Prämissen und vom Beispiel der Unruhen in Frankreich versucht dieser Beitrag zu beweisen, dass der Aufstand als politische Situation nicht durch den Aufeinanderprall unterschiedlicher Identitäten gekennzeichnet wird, vielmehr durch den Zusammenstoß eines Willens zur Identität (Polizei, Organisation) mit einer Macht, die einem Fluss gleicht und die eine stetige und entfesselte Bewegung ist.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany