Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) November 16, 2010

Der Extremsport im Lichte von Kants Theorie des Erhabenen

  • Holger Jens Schnell
From the journal Paragrana

Zusammenfassung

Der Beitrag knüpft an die moderne Popularität von Extremsportarten an und bringt einen wiederkehrenden Erlebnisaspekt des Extremsports mit Immanuel Kants Theorie des Erhabenen in Zusammenhang. Der „Nervenkitzel“ der Extremsportler, so die These, lässt sich in seiner spezifischen, lustvoll empfundenen Ambivalenz durch Kants Analyse der Gemütsbewegung des „Erhabenen“ strukturell erklären und in einen weiteren ästhetischen Kontext der Naturerfahrung stellen. Ferner geht der Beitrag den Implikationen für die Frage nach der Attraktivität von Extremsportarten, für die Rolle von Imagination, Technik und Sicherheit sowie die Motive der Naturbezwingung und des sportlichen Grenzgängertums nach.

Published Online: 2010-11-16
Published in Print: 2010-11

© by Akademie Verlag, Berlin, Germany

Downloaded on 11.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/para.2010.0016/html
Scroll to top button