Zusammenfassung
Wirbelströme werden in der Mess- und Sensortechnik sehr erfolgreich benutzt, um berührungslos Risse und Abstände metallischer Halbzeuge zu bestimmen. Die Messung von Konturen ist mit diesem industrietauglichen Wirkprinzip bisher nicht realisiert worden. Hier werden häufig optische Messsysteme eingesetzt. Speziell bei glühenden Werkstücken oder bei Benetzung der Halbzeuge mit Bohremulsionen und Schneidölen steigt der Aufwand für den Einsatz optischer Systeme stark an. Messverfahren, die auf hochfrequenten Wirbelströmen basieren, sind aufgrund ihrer einfachen Aufbauten deutlich robuster und somit besser für diese Anwendung geeignet. Voruntersuchungen zeigten, dass mit dieser Methode schon kleine Geometrieabweichungen des Walzgutes von wenigen Mikrometern detektiert werden können. In diesem Beitrag werden zwei Möglichkeiten zur Messung der spektralen Impedanzbeeinflussung eines Messschwingkreises durch die Wirbelströme im Werkstück gegenübergestellt.
Abstract
Eddy current measurements are successfully applied for contactless distance measurement and crack detection on electrically conductive semifinished products. The measurement of shape based on this industrially suitable principle has not been realized so far. Often, optical measurements are used in this task. Especially for red-hot products and exposure to drilling or cutting fluids increases the effort for such applications significantly. Measurement systems based on high frequency eddy currents are more robust and thus better suited for such applications because of their simple construction. Preliminary investigations indicate that this method is capable to detect deviations in geometry as small as a few micrometers. Two measurement methods of the influence of the eddy current in the product on the spectral impedance of a resonant circuit will be discussed.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Mühlheim an der Ruhr, Germany