Abstract
Erste Messungen mit dem akustischen Spektrometer zeigen, dass sich das neu entwickelte Messverfahren zur Messung der Stoffkonstanten eines Fluids (Dichte ρ, der Kompressibilität κ, der Volumenviskosität νº) und zu Konzentrationsmessungen eignet. Darüber hinaus wird in weiterführenden Versuchen mit einer stehenden akustischen Welle die Entmischung (Sedimentation) von Mehrstoffgemischen im Schallfeld untersucht. Bei diesem neuartigen Messverfahren wird das Fluid zu einer stehenden Longitudinalwelle in ihren Grundformen angeregt (erste und zweite Eigenform, Prinzip eines Interferometers). Aus den gemessenen Frequenzen werden die Dichte ρ und die Kompressibilität κ, aus der Halbwertsbreite der Resonanzüberhöhung die innere Dämpfung des Fluides und damit die Volumenviskosität νº berechnet. Anwendungen des Messverfahrens sind die Labor-, Prozessmess-, und die Off-shore-Technik. Diese Messungen können auch berührungslos erfolgen, was das Messgerät besonders attraktiv für Messungen an bio- und gentechnischen Fluiden macht.
Abstract
First measurements with the acoustic spectrometer show that the novel measuring method is suitable for measurements of material properties of a fluid: density, compressibility, viskosity and concentration. The dissociation of increaded-fluid-mixtures (sedimentation) is in an acustic field examined. With this new measuring method the fluid is stimulated by a standing longitudinal wave in its fundamental mode. The measured frequencies are a function of the density ρ and the compressibility κ. Applications of the measurement method are the laboratory-technology, process-measurement and the off-shore-technology.
© 2003 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH