Sirinelli, Jean-François. "Die Babyboomer und der Mai 1968 in Frankreich" Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, vol. 53, no. 4, 2005, pp. 527-545. https://doi.org/10.1524/vfzg.2005.53.4.527
Sirinelli, J. (2005) Die Babyboomer und der Mai 1968 in Frankreich. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 53 (Issue 4), pp. 527-545. https://doi.org/10.1524/vfzg.2005.53.4.527
Sirinelli, Jean-François. "Die Babyboomer und der Mai 1968 in Frankreich" Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53, no. 4 (2005): 527-545. https://doi.org/10.1524/vfzg.2005.53.4.527
Die seit 1953 erscheinenden Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte zählen zu den traditionsreichsten und auflagenstärksten historischen Fachzeitschriften Europas. Hier stellen herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre neuesten Forschungen zu zentralen Problemen der Zeitgeschichte vor. Zunächst vor allem das Organ der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, hat sich die Zeitschrift auch zu einem maßgeblichen Forum für die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte seit 1945 in ihren internationalen Zusammenhängen entwickelt und richtet das Augenmerk ebenso auf Fragen der europäischen und der globalen Geschichte.
Neben Aufsätzen und Dokumentationen präsentieren die VfZ Diskussionsbeiträge zu aktuellen Problemen der Forschung.
Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin herausgegeben von Helmut Altrichter, Horst Möller, Margit Szöllösi-Janze und Andreas Wirsching. In Verbindung mit Elizabeth Harvey, Hélène Miard-Delacroix, Herfried Münkler, Alan E. Steinweis.
Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte sind eine referierte Zeitschrift, deren Beiträge in der Regel ein dreistufiges Begutachtungsverfahren zur Qualitätssicherung durchlaufen: Nach einer Sichtung und Bewertung der anonymisierten Beiträge durch die Redaktion werden externe Gutachten im In- und Ausland eingeholt (Double Blind Peer Review). Dann entscheiden Herausgeber und Redaktion nach eingehender Diskussion über die Veröffentlichung.