Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by RWS-Verlag December 4, 2020

Staatskapitalismus und Chancengleichheit

  • Jürgen Kühling , Philipp Reinhold and Thomas Weck

Zusammenfassung

Die Globalisierung hat dazu beigetragen, dass Unternehmen aus Drittstaaten wie z. B. China in der EU in wachsendem Maße tätig sind. Der chinesische Staat greift im System einer „sozialistischen Marktwirtschaft mit chinesischen Merkmalen“ allerdings in vielfältiger Weise in die Wirtschaft ein, unter anderem mit Subventionen. Die zunehmende Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft bringt es mit sich, dass sich derartige Eingriffe zunehmend spürbar zum Nachteil europäischer Unternehmen auswirken. Der Wettbewerbsschutz im EU-Binnenmarkt ist nach den bestehenden Regeln gerade im Fall drittstaatlicher Subventionen lückenhaft. Die Außenhandelsregeln stellen zwar Instrumente bereit, um auf „unfaire“ Handelspraktiken zu reagieren. Auch diese Instrumente gewährleisten aber keinen umfassenden Schutz des Wettbewerbs im EU-Binnenmarkt. Zu einem solchen Schutz könnte ein Drittlandsbeihilfeinstrument (DBI) beitragen, mit dem drittstaatliche Subventionen und mitgliedstaatliche Beihilfen im Grundsatz gleichgestellt würden.

Abstract

State capitalism and equal chances

Globalisation has contributed to an increasing number of companies from third countries, such as China, operating in the EU. However, in the system of a „socialist market economy with Chinese characteristics“, the Chinese state intervenes in the economy in many ways, including subsidies. The growing importance of China in the global economy means that such interventions are increasingly producing tangible effects to the detriment of European companies. Under the existing rules, the protection of competition in the EU's internal market is incomplete, particularly in the case of third-party subsidies. The foreign trade rules do certainly provide instruments for reacting to „unfair“ trade practices. However, even these instruments do not guarantee a comprehensive protection of competition in the EU internal market. A third country aid instrument (DBI) could contribute to such protection by putting third country subsidies and member state aid on an equal footing as a rule.

Published Online: 2020-12-04
Published in Print: 2020-12-04

© 2020 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Downloaded on 3.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.15375/zwer-2020-0406/html
Scroll to top button