Zusammenfassung
Nach über 15 Jahren seit der Einführung des SIEC-Tests in der europäischen Fusionskontrolle hat das Europäische Gericht in der Rechtssache „CK Telecoms“ erstmals inhaltlich zur Theorie der nichtkoordinierten Effekte Stellung bezogen und die Kommission in ihrer bisherigen Anwendungspraxis deutlich in die Schranken gewiesen. Das Urteil markiert den vorläufigen Höhepunkt einer schon länger im Schrifttum andauernden Debatte über die angeblich ausufernde Anwendung der Theorie nichtkoordinierter Effekte. Der vorliegende Beitrag greift diese Debatte auf und skizziert die Entscheidung des EuG. Anschließend wird dargelegt, warum einige Prämissen der dem Urteil vorausgegangenen Kritik im Schrifttum und dem entsprechende Schlussfolgerungen des Urteils insbesondere aus wettbewerbsökonomischer Sicht zweifelhaft erscheinen. Auch wird ein detaillierter Vergleich zwischen den Nachweismöglichkeiten von nichtkoordinierten und koordinierten Effekten unternommen. Die aktuelle Entwicklung begründet einen temporären Rückschritt für eine stärker ökonomische Orientierung der Fusionskontrollpraxis.
Abstract
The non-coordinated effects doctrine in EU merger control after the General Court’s “CK-Telecoms” decision
More than 15 years after the implementation of the SIEC-criterion in EU merger control, the General Court had the chance to make a stand against the EU-Commission’s prevalent practice regarding the application of the non-coordinated effects doctrine. The General Court quashed the Commission’s prohibition decision of the merger between Hutchison 3G UK and Telefónica UK (O2), thereby bolstering the critique of legal professionals, who have repeatedly pointed out that the Commission’s application practice regarding non-coordinated effects is out of hand. This contribution is taking up some of the concerns brought up by the Court and the sceptical legal practitioners. We are going to show that parts of the Court’s decision seem not to be in line with the underlying economic theory. The Court’s understanding of the concepts of “closeness of competition” as well as the impetus to treat non-coordinated effects the same as coordinated effects might be paving the way towards a “less” rather than “more” economic approach in EU merger control.
© 2020 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Aachener Str. 222, 50931 Köln.