Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 28, 2017

Vom Werkzeug in der Hand zur Betriebswissenschaft

Ein Beitrag zum 100-jährigen Bestehen des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen Universität Berlin

  • Günter Spur

References

1 Julius Wilhelm Zinkgref (1591 – 1635): Der Teutschen scharpfsinnige kluge Sprüch.Search in Google Scholar

2 Leupold, J.: Theatrum machinarum generale, Schauplatz des Grundes mechanischer Wissenschaften. 1724Search in Google Scholar

3 Karmarsch, K.: Einleitung in die mechanischen Lehren der Technologie. 2. Bde. 1825Search in Google Scholar

4 Timm, A.: Kleine Geschichte der Technologie. Bd. 78 der Urban-Bücher W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart1964Search in Google Scholar

5 Professor Friedrich Karl Herrmann Wiebe, im Centralblatt der Bauverwaltung 1, 1881, 38–42, hier 42. Vgl. zu Wiebeaußerdem: Hochschularchiv TUB, Personenkartei; Eva Börsch-Supan, Berliner Baukunst nach Schinkel 1840–1870, München 1977, 716; E[gbert Ritter] v. Hoyer, Friedr. Karl Herrmann Wiebe, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 42, Leipzig1897, 370372; Centralblatt der Bauverwaltung 19 1899, 592; S. Erk, Wiebe, Friedrich Carl Herrmann, in: Männer der Technik. Ein biographisches Handbuch. Hg. im Auftrage des Vereines deutscher Ingenieure v. Conrad Matschoß, Berlin 1925 (ND Düsseldorf 1985), 294; Uwe Kieling, Berlin. Baumeister und Bauten. Von der Gotik bis zum Historismus, Berlin/O u. a. 1987, 215f.Search in Google Scholar

6 Verlagsbuchhandlung von Carl Mäcken, Stuttgart 1858 Weitere Veröffentlichungen von Professor Friedrich Karl Herrmann Wiebe: Archiv für den praktischen Mühlenbau oder Sammlung ausgeführter Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen aus dem Bereich des gesamten Mühlenbaus, Berlin 1843–47 (Hefte). Rez. Lit. u. Anzeigebl. f.d. Baufach 3. 1856, S. 36–38. 1847, S. 147–149, 1842/43. Vorträge über Maschinenkunde, gehalten auf der Königl. Allgemeinen Bauschule und Gewerbeinstitut, 1. Teil, Berlin 1849. Die Lehre von den einfachen Maschinenteilen, Berlin 1855. Maschinenkunde, l. Band. Die Maschinenbaumaterialien und deren Bearbeitung, Berlin 1858. II. Band. Mahlmühlen, Berlin 1861. Der Umbau der Großen Mühle in Neiße, Zs. f. Bauwesen 20, 1870, S. 181–98, Bl.35–39. Die neuen Berliner Wasserwerke, erbaut unter der Leitung von Gill, Berlin 1872. Die Einführung des neuen deutschen Gewichts anstatt des alten preußischen Gewichts in die Rechnung des Ingenieurs, Zs. f. praktische Bauk. 20, 1860, S. 5–14. Skizzenbuch für Ingenieure und Maschinenbauer [das „Wiebe'sche Skizzenbuch“, vgl. Nachruf Zentralblatt der Bauverwaltung 1,1881, Wiebe Herausgeber seit 1851]. außerdem: Ueber die Panker'schen Reactionsräder 1847, Grundlehren der Mechanik 1854, Lehre von der Befestigung der Maschinentheile 1854, Allgemeine Theorie der Turbinen 1868. [Vgl. Nachruf Zentralblatt der Bauverwaltung 1 (1881), S. 42.] [Quelle, soweit nicht anders erwähnt: Hochschularchiv TUB, Hochschullehrerkartei 1879. 1945]Search in Google Scholar

7 Vgl. Schreiben (Abschrift) Naumann an die königliche Ministerial-Militär- und Baukommission vom 11. April 1901. GStAPK, I. HA, Rep. 76, Sekt. 4, Tit. III, Nr. 8, Bd. VIII. Acta betreffend die Lehrer der technischen Hochschule in Berlin. Abteilung III, Bl. 26; Königliche Technische Hochschule zu Berlin. Programm für das Studienjahr 1901–02, 120.Search in Google Scholar

8 Vgl. Schreiben des Abteilungsvorstehers Stumpf an den Kultusminister vom 19. Februar 1901. Betrifft die Erneuerung des Antrags auf Schaffung einer Professur für mechanische Technologie (Werkzeugmaschinen, Fabrikbetriebe). GStAPK I. HA, Rep. 76, Vb, Sekt. 4, Tit. III, Nr. 8, Bd. VII, Bl. 90–92.Search in Google Scholar

9 Tuchel, K.: Herausforderung der Technik. Schünemann Verlag, Bremen, 1967Search in Google Scholar

10 Lexis, W.: Die Technischen Hochschulen im Deutschen Reich. Asher Verlag, Berlin, 1904Search in Google Scholar

11 Vgl. NachlassHans Ebert. Unbetitelter Kapitel-Entwurf [zur Studienzeit] – ohne Seitenzählung.Search in Google Scholar

12 Ebd.Search in Google Scholar

13 Ebd.Search in Google Scholar

14 Vgl. Braun/Weber, a.a.O., 289.Search in Google Scholar

15 Vgl. zu Riedlers Vorstellungen von ‘Theorie’ und ‘Praxis’ auch seine Ausführungen in: A[lois] Riedler, Emil Rathenau und das Werden der Großwirtschaft, Berlin1916, v.a. die Abschnitte „Schaffensbedingungen. Praxis, Theorie und Wissenschaft.“ (99–111) und „Hochschulen und Ingenieure.“ (111–117).10.1007/978-3-642-94487-1Search in Google Scholar

16 Abgedruckt in: Zs. d. VDIXXXVII, 1893, 1150/1151.Search in Google Scholar

17 Riedlers Brief, ebd. 1151. 23 Jahre später wertet Riedler die Ereignisse etwas gelassener: Auf Ausstellungen zeigte die deutsche Industrie in überfüllten Räumen mächtige, häßliche Aufstapelungen; in Philadelphia wurde auf Grund unvorsichtiger Äußerungen das Wort ‘billig und schlecht’ geprägt und in die Welt gesetzt. Die Prägung war damals und noch längere Zeit leider richtig. Riedler, Emil Rathenau und das Werden der Großwirtschaft, a.a.O., 159.Search in Google Scholar

18 ErnstHartig, Das Experiment auf dem Gebiete der mechanischen Technik, in: Zs. d. VDIXXXVII, 1893, 302307, hier: 304. Hartig (1836–1900) war seit 1865 Professor am Königlichen Polytechnikum bzw. der TH in Dresden, 1890/91 dort Rektor. „Seine Lehrund Schreibtätigkeit umfaßte die mannigfachsten Gebiete der mechanischen Technologie.“ 1877 trat er in das Deutsche Patentamt ein. Vgl. S. Erk, Hartig, Ernst Karl, in: Männer der Technik, a. a. O., 105; Hugo Fischer, Ernst Hartig †, in: Zs. d. VDI XXXXIV, 1900, 621–622.Search in Google Scholar

19 Vgl. Rürup, Die Technische Universität Berlin 1879–1979, a.a.O., 18.Search in Google Scholar

20 Ebd., 1819.Search in Google Scholar

21 Vgl. Rürup, Die Technische Universität Berlin 1879–1979, a.a.O., 19; Manegold, Universität, Technische Hochschule und Industrie, a.a. O., 284. Riedler beschleunigte die Verbreitung seiner Thesen u.a. auch dadurch, daß er sein 1898 in Berlin erschienenes Buch „Unsere Hochschulen und die Anforderungen des zwanzigsten Jahrhunderts“ zu einem sehr niedrigen Preis vertreiben ließ: „Der Preis des 120 Seiten gr. 8° umfassenden Buches ist vom Verfasser auf nur 1 M festgesetzt worden, da die Veröffentlichung nur der Sache dienen soll. Aus demselben Grunde ist auch der Nachdruck des Inhalts in beliebigem Masse gestattet.“ So der unbekannte Rezensent der Bücherschau, in: Zs. d. VDI XXXXII, 1898, 304. Vgl. auch die ausführliche und restlos positive Rezension A. Rieppels, in: Zs. d. VDI XXXXII, 1898, 566–570.Search in Google Scholar

22 Zur RolleFelix Kleins, die hier nicht weiter ausgeführt werden kann, vgl. in aller Ausführlichkeit Manegold, Universität, Technische Hochschule und Industrie, a.a.O., passim. Erwähnt sei hier nur sein Vortrag im Hannoverschen Bezirksverein des VDI über den „Plan eines physikalisch-technischen Instituts an der Universität Göttingen“, in: Zs. d. VDI, Bd. XXXX, 1896, 102–107 (inkl. Diskussion). Seine Haltung in der Diskussion kommt hier recht gut zum Ausdruck: Er bedauert „lebhaft“ die Trennung von Universität und technischer Hochschule und möchte „die Hochschule gewissermassen als ein Seitenstück zur medizinischen Fakultät, als technische Fakultät der Universität angegliedert sehen“ (ebd., 103), ist sich aber dessen bewußt, daß man „mit der äusseren Trennung der beiden Anstalten als einer unveränderlichen Thatsache zu rechnen“ hat und es daher nur „das Streben aller Wohlmeinenden sein [kann], beide Anstalten in ihren Zielen zu fördern und so zu entwickeln, dass die üble Wirkung der Trennung nach Möglichkeit eingeschränkt wird“ (ebd.). Klein wünscht „den technischen Hochschulen einen vollwertigen Titel, der zweckentsprechender sei als der Doktortitel“ (ebd., 107). Seine Veröffentlichung: Die Anforderungen der Ingenieure und die Ausbildung der mathematischen Lehramtskandidaten. (Vorgetragen im Hannoverschen Mathematischen Verein am 20. April 1896), in: Zs. d. VDI, Bd. XXXX, 1896, 987–990, veranlaßte Alois Riedler am 26. Juli 1896 zu einer scharfen Erwiderung. Riedler schreibt bspw. in seiner typischen Art: „Die Universitäten hingegen sind lange Zeit an den technischen Hochschulen und technischen Wissenschaften mit Geringschätzung vorübergegangen. Ausnahmen sind voll zu würdigen. Der gute Wille und der Schaffensdrang des Hrn. Klein können nicht hoch genug geschätzt werden, umsomehr, als seine Ueberzeugung, dass Versäumtes nachzuholen ist, in Universitätskreisen keineswegs allgemein durchgedrungen ist. Aber Hr. Klein täuscht sich über die erforderliche Zeit und über die Schwierigkeiten, den jetzigen Stand der Ingenieurwissenschaften auch nur einzuholen …“ (ebd., 990). Vgl. auch F[elix] Klein, Universität und technische Hochschule. (Vorgetragen in der ersten allgemeinen Sitzung der 70. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Düsseldorf am 19. September 1898.), in: Zs. d. VDI XXXXII, 1898, 1091–1094.Search in Google Scholar

23 EugenBrückmann, Zur Ingenieurerziehung, in: Zs. d. VDI, Bd. XXXIX, 1895, 923926.Search in Google Scholar

24 Holzmüller, Zur Frage der Ingenieurerziehung, in: Zs. d. VDI, Bd. XXXIX, 1895, 14771478.Search in Google Scholar

25 F.Ballauf, Beitrag zur Lösung der Frage betr. die Ausbildung zum Ingenieur, in: Zs. d. VDI, Bd. XXXX, 1896, 887/888.Search in Google Scholar

26 O[tto]Mohr, Zur Frage der Ingenieurerziehung, in: Zs. d. VDI, Bd. XXXXI, 1897, 113115. Vgl. auch den Schriftwechsel v. L. Henneberg und Mohr als Reaktion auf Mohrs Beitrag, in: Zs. d. VDI, Bd. XXXXI, 1897, 982–984. Mohr war Professor an der TH Dresden.Search in Google Scholar

27 C[arl von]Bach, Bericht über die Altersfrage bei der Ingenieurausbildung. (Erstattet in der Versammlung des Württembergischen Bezirksvereines am 7. Januar 1897), in: Zs. d. VDI, Bd. XXXXI, 1897, 140142. Bach war Professor an der TH Stuttgart.Search in Google Scholar

28 WaltherDyck, Zur Frage der Ingenieurausbildung, in: Zs. d. VDIXXXXII, 1898, 12761278. Dr. Dyck (später geadelt) war Professor der Mathematik an der TH München und zeitweise deren Rektor.Search in Google Scholar

29 A.Stodola, Die Beziehungen der Technik zur Mathematik, in: Zs. d. VDI, Bd. XXXXI, 1897, 12571260. Stodola war Professor am eidgenössischen Polytechnikum in Zürich.Search in Google Scholar

30 Paul v.Lossow, Zur Frage der Ingenieurausbildung, in: Zs. d. VDIXXXXIII, 1899, 355361. v. Lossow war Ingenieur und Professor in München.Search in Google Scholar

31 RudolphBredt, Zur Frage der Ingenieurausbildung, in: Zs. d. VDIXXXXIII, 1899, 662664. Bredt gehörte zu den wenigen „praktischen Ingenieuren“, die sich an dieser Diskussion beteiligten.Search in Google Scholar

32 Erklärung zum mathematischen Unterricht an den technischen Hochschulen, abgedruckt in: Zs. d. VDI, Bd. XXXXI, 1897, 1368/69. Vgl. auch die Erklärung von Professoren der TH München zum selben Thema, in: Zs. d. VDI, Bd. XXXXI, 1897, 1452/53.Search in Google Scholar

33 Manegold, Universität, Technische Hochschule und Industrie, a.a.O., 282.Search in Google Scholar

34 Vgl. hierzu z. B.Rürup, Die Technische Universität Berlin 1879–1979, a.a.O., 19.Search in Google Scholar

35 Rürup, Die Technische Universität Berlin 1879–1979, a.a.O., 19/20.Search in Google Scholar

36 GünterSpur, Produktionswissenschaft, in: Wissenschaften in Berlin. Begleitband zur Ausstellung „Der Kongreß denkt“ vom Juni–1. November 1987 in der wiedereröffneten Kongreßhalle Berlin. Hg. v. Tilmann Buddensieg, Kurt Düwell u. Klaus-Jürgen Sembach, Bd. 2: Disziplinen, Berlin 1987, 166–171, hier 168. Vgl. auch Günter Spur, Technologie und Management. Zum Selbstverständnis der Technikwissenschaften, München/Wien 1998, passim. – Viele der einflußreichen Schriften Taylors erschienen in den „Transactions“ der „American Society of Mechanical Engineers“, z.B. „Notes on Belting“ (1894), „A Piece-rate System“ (1895), „Shop Management“ (1903) und „On the Art of Cutting Metals“ (1906). Sein wohl berühmtestes Werk „The Principles of Scientific Management“ wurde 1911 erstmalig veröffentlicht.Search in Google Scholar

37 Vgl. Volker Trieba/Ulrich Mentrup, Entwicklung der Arbeitswissenschaft in Deutschland. Rationalisierungspolitik der deutschen Wirtschaft bis zum Faschismus, München1983, 79.Search in Google Scholar

38 AdolfWallichs, Aus der Geschichte der Betriebswissenschaft, in: Wirtschaftliche Fertigung und Forschung. Hg. v. Herwart Opitz, München, 1949, 1133; zit. nach Günter Spur, Vom Wandel der industriellen Welt durch Werkzeugmaschinen. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung der Fertigungstechnik. Hg. vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. zu seinem 100jährigen Bestehen, München/Wien 1991, 427.Search in Google Scholar

39 Vgl. ebd., 428.Search in Google Scholar

40 GünterSpur, Produktionswissenschaft, in: Wissenschaften in Berlin. Begleitband zur Ausstellung „Der Kongreß denkt“ vom Juni–1. November 1987 in der wiedereröffneten Kongreßhalle Berlin. Hg. v.Tilmann Buddensieg, KurtDüwell u. Klaus-JürgenSembach, Bd. 2: Disziplinen, Berlin 1987, 166–171, hier 168. Vgl. auch Günter Spur, Technologie und Management. Zum Selbstverständnis der Technikwissenschaften, München/Wien, 1998, passim. – Viele der einflußreichen Schriften Taylors erschienen in den „Transactions“ der „American Society of Mechanical Engineers“, z.B. „Notes on Belting“ (1894), „A Piece-rate System“ (1895), „Shop Management“ (1903) und „On the Art of Cutting Metals“ (1906). Sein wohl berühmtestes Werk „The Principles of Scientific Management“ wurde 1911 erstmalig veröffentlicht.Search in Google Scholar

41 Geschichte der Technikwissenschaften. Hg. v. Gisela Buchheim u. Rolf Sonnemann, Basel [u. a.] 1990, 264.Search in Google Scholar

42 Ernst Hartig (1836–1900) ist uns bereits im Zusammenhang der Auseinandersetzungen von „Theoretikern“ und „Praktikern“ um die Lehre an den technischen Hochschulen begegnet. Nach dem Studium an der Polytechnischen Schule Dresden war Hartig ab 1882 Assistent und ab 1865 Professor für Mechanische Technologie in Dresden. Ab 1877 fungierte er als führendes Mitglied des deutschen Patentamtes. Im Jahr 1890/91 wurde Hartig erster Rektor der späteren Technischen Hochschule. Vgl. Folz, a. a. O., 18.Search in Google Scholar

43 Geschichte der Technikwissenschaften, a. a. O., 230, 273 f.Search in Google Scholar

44 ErnstHartig, Das Experiment auf dem Gebiete der mechanischen Technik, in: Zs. d. VDIXXXVII, 1893, 302307, hier 304.Search in Google Scholar

45 Vgl. dazu JochenSchneider, Franz Reuleaux und die Theorie der Maschinen, in: Wissenschaften in Berlin. Begleitband zur Ausstellung „Der Kongreß denkt“ vom 14. Juni-1. November 1987 in d. wiedereröffneten Kongreßhalle Berlin. Hg. v. Tilmann Buddensieg, Kurt Düwell u. Klaus-Jürgen Sembach, Bd. 3: Gedanken, Berlin 1987, 173–177, hier 177.Search in Google Scholar

46 Rürup, Die Technische Universität Berlin 1879–1979, a. a. O., 16.10.1007/978-3-642-67450-1_1Search in Google Scholar

47 Vgl. GeorgSchlesinger, 60 Jahre Edelarbeit, in: Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft Berlin 1869–1929. Hg. zum sechzigjährigen Jubiläum der Firma von der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft, Berlin 1930, 65–212, hier 145.Search in Google Scholar

48 Technische Universität Berlin. Universitätsbibliothek, Abteilung Hochschularchiv. Nachlaß Hans Ebert: Eb/MF (Mikrofilm), Dose 5838, Filme 13, 14, Akte 3, S. 227 ff., betrifft Einrichtung der neuen Professur für Werkzeugmaschinenbau.Search in Google Scholar

49 GeorgSchlesinger, Das Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen an der Technischen Hochschule zu Berlin, in: WerkstattstechnikVI, 1912, 273278, hier 273.Search in Google Scholar

50 Als Aufstellungsorte wurden in den TH-Programmen die Räume 40 und 239 im Hauptgebäude angegeben. Die Besichtigungszeit war auf Montag von 13.00 bis 14.00 Uhr begrenzt. Die Besichtigung konnte nach Rücksprache mit dem Assistenten (Schlesingers) im Zimmer 237 erfolgen.Search in Google Scholar

51 Er schied zum 1. April 1906 aus der Hochschule aus und starb am 30. Juni 1906.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-02-28
Erschienen im Druck: 2004-09-28

© 2004, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 2.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.040904/html
Scroll to top button