Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 20, 2017

Nutzen integrierter Produktmodelle in der Produktenwicklung*

Benefit of integrated product models in product development*
  • Hans Grabowski

Kurzfassung

Für die Weiterentwicklung von CAD-Systemen bestehen noch vielfältige Möglichkeiten. Integrierte Produkt- bzw. Produktionsmodelle bieten hierfür eine gute Grundlage. Sie ermöglichen die Sammlung von Erfahrungswissen über ausgeführte Lösungen und einen effizienten Zugriff darauf. Durch den Mechanismus der Nutz- und Störfunktionen, aus dem sich eine mehr oder weniger automatische Ergänzung von Funktions- und Prinzipmodellen ergibt, erscheint es möglich zu sein, die Vorgehensweise beim Konstruieren zu erkennen und somit ganze Sequenzen von Arbeitsschritten in einem Prozessmodell abzubilden. Die Verbindung von VR-Systemen mit ihrer Funktionalität und den Möglichkeiten, die integrierte Produktmodelle bieten, wird zu einer erheblichen Veränderung der Arbeits- und Denkweise beim Konstruieren führen. Neben rein technischen Fragestellungen bei der Entwicklung derartiger Systeme sind auch die Arbeitswissenschaften zur Gestaltung dieser neuen Arbeitswelt gefordert.

Abstract

There are a whole series of possibilities for the further development of CAD systems. Integrated product or production models offer a good basis for this. They enable the gathering of empirical knowledge from executed solutions and efficient access to this. Through the mechanism of utility and fault functions, from which arise a more or less automatic extension of function and schematic models, it seems possible to recognise the course of action for design and consequently to map entire sequences of work steps in a process model. The combining of VR systems with their functionality and the possibilities provided by integrated production models will lead to a considerable change in the way of working and thinking in design. In addition to purely technical issues in the development of such systems, the work sciences for the shaping of this new work world are also challenged.


*

Die in diesem Beitrag getroffenen Aussagen sind überwiegend Ergebnisse des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 346.

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Hans Grabowski, geb. 1934, ist Leiter des Instituts für Rechneranwendung in Planung und Konstruktion (RPK) an der Universität Karlsruhe.


References

1 Seiler, W.: Technische Modellierungs- und Kommunikationsverfahren für das Konzipieren und Gestalten auf der Basis der Modellintegration. VDI-Verlag, Düsseldorf1985Search in Google Scholar

2 Suhm, A.: Produktmodellierung in wissensbasierten Konstruktionssystemen auf der Basis von Lösungsmustern. Shaker Verlag, Aachen1993Search in Google Scholar

3 Kläger, R.: Modellierung von Produktanforderungen als Basis für Problemlösungsprozesse in intelligenten Konstruktionssystemen. Shaker Verlag, Aachen1993Search in Google Scholar

4 Gebauer, M.: Kooperative Produktentwicklung auf der Basis verteilter Produktanforderungen. Shaker Verlag, Aachen2001Search in Google Scholar

5 Polly, A.: Methodische Entwicklung und Integration von Produktmodellen. Shaker Verlag, Aachen1996Search in Google Scholar

6 Lossack, R.: Konstruktionsarbeitsräume als Grundlage zur Integrierten Produktentwicklung. Shaker Verlag, Aachen1997Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2002-08-18

© 2002, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 11.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.100554/html
Scroll to top button