Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 20, 2017

Arbeitsschrittplanung beim Drehen mit STEP-NC

Planungsmethodiken zur Anwenderunterstützung

Work step planning for turning with STEP-NC
  • Alfred Storr , Günter Pritschow , Stefan Heusinger and Alexandre Azotov

Kurzfassung

Die Arbeitsfolge bei der Bearbeitung eines Werkstücks beeinflusst neben der Oberflächengüte auch die Bearbeitungsdauer. Das Erstellen einer optimierten Arbeitsgangfolge ist unter anderem abhängig von den Erfahrungen des Projekteurs und bedarf einer entsprechenden Projektierungszeit. Ziel ist es, diese Zeit zu verringern und das Ergebnis von den Kenntnissen des Projekteurs zu entkoppeln, gleichzeitig jedoch die Oberflächengüte beizubehalten oder zu erhöhen und die Bearbeitungsdauer des Werkstücks zu verringern. Ein am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart entwickeltes Softwaretool setzt Planungsmethodiken zur sequenziellen und parallelen Komplettbearbeitung um und unterstützt den Anwender bei der Generierung einer Arbeitsfolge in STEP-NC.

Abstract

Planning methods for user support. The work sequence in the machining of a workpiece has an influence on not only surface quality but also on machining time. The creation of an optimised work operation sequence depends on the experience of the planning engineer, among other things, and requires a corresponding planning time. The aim is to reduce this time and to uncouple the result from the knowledge of the planning engineer, but at the same time also to maintain or raise surface quality and reduce machining time. A software tool developed at the Institute for Control Technology of Machine Tools and Production Systems (ISW) of the University of Stuttgart implements planning methodologies for sequential and parallel automatic machining and supports the user in the generation of a work sequence in STEP-NC.


Prof. Dr.-Ing. Alfred Storr, geb. 1934, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Nach der Promotion 1967 wurde er Oberingenieur am ISW der Universität Stuttgart. 1974 wurde er Professor und stellvertretender Institutsleiter am gleichen Institut.

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Günter Pritschow, geb.1939, studierte Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Berlin. Er ist Institutsleiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart.

Dipl.-Ing. Stefan Heusinger, geb.1966, studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Nach einer vierjährigen Entwicklungstätigkeit bei der Eckelmann Steuerungstechnik, Wiesbaden, ist er seit 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISW. Er beschäftigt sich dort innerhalb der Gruppe Planungs- und Leittechnik mit der Prozessmodellierung für STEP-NC und deren Anwendung in Korrektursystem für die Freiformflächenbearbeitung.

Dipl.-Ing. Alexandre Azotov, geb. 1976, studierte Maschinenwesen an der staatlichen Universität Tula (Russland) und ist dort seit 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er beschäftigt sich mit Bahnoptimierungen an Bearbeitungszentren. In der Zeit von Oktober 2001 bis Juli 2002 ist er als Stipendiat am ISW. Er beschäftigt sich innerhalb der Gruppe Planungs- und Leittechnik mit der Entwicklung von Planungsmethoden zur Arbeitsplanerstellung in STEP-NC.


References

1 Benkler, H.: Grundlagen der NC-Programmiertechnik für Ausbildung, Arbeitsplanung und Fertigungspraxis. Carl Hanser Verlag, München, Wien1995Search in Google Scholar

2 Storr, A.; Heusinger, S.: STEP-NC – Grundlage einer CAD/NC-Prozesskette – Das Prozessmodell für die Drehbearbeitung. wt online92 (2002) 5, S. 210217Search in Google Scholar

3 ISO/DIS 14649-10 Part 10: General Process Data. In: TC184/SC1/WG7, June 2000Search in Google Scholar

4 ISO/CD 14649-12 Part 12: Process Data for Turning. In: TC184/SC1/WG7, April 2002Search in Google Scholar

5 Nebl, T.: Einführung in die Produktionswirtschaft. Oldenbourg Verlag, München, Wien1998Search in Google Scholar

6 Li, R.: Agentenbasierte NC-Planung für die Komplettbearbeitung auf Dreh-/Fräszentren. Diss. Universität Stuttgart. Jost Jetter Verlag, Heimsheim2001Search in Google Scholar

7 Eversheim, W.: Produktion und Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199610.1007/978-3-642-58399-5Search in Google Scholar

8 Lang, S. K.: Komplettbearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke für die Verfahrensfolge Drehen-Laserstrahlhärten-Schleifen. Diss. Technische Universität Braunschweig. Vulkan-Verlag, Essen1998Search in Google Scholar

9 RohrM.: Automatisierte Technologieplanung am Beispiel der Komplettbearbeitung auf Dreh-/Fräszellen. Diss. Universität Karlsruhe 1991Search in Google Scholar

10 WeckM.: Werkzeugmaschinen Band 3. Automatisierung und Steuerungstechnik. VDV-Verlag, Düsseldorf1989Search in Google Scholar

11 ISO/DIS 14649-11 Part 11: Process Data for Milling. In: TC184/SC1/WG7, August 2000Search in Google Scholar

12 LedererR.: Programmierung von NC-Drehmaschinen mit mehreren Werkzeugschlitten. Diss. Universität Stuttgart. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1988Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2002-08-18

© 2002, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 5.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.100558/html
Scroll to top button