Kurzfassung
Die zunehmende Anzahl technischer Probleme innerhalb des Produktlebenszyklusses bedarf effektiver und effizienter Problemlösungen. Die Praxis zeigt jedoch, dass dieser Anspruch zumeist nur unzureichend erfüllt werden kann, gleichwohl eine Vielzahl an Problemlösungsprozessen und Methoden vorhanden ist. Die Methode TRIZ stellt zwar ein mächtiges Instrumentarium zur Lösung von Problemen dar, allerdings ist die direkte praktische Anwendbarkeit der einzelnen Werkzeuge nicht unmittelbar gegeben. In diesem Beitrag werden neue Konzepte zur Lösung von Problemen unter Einbindung von TRIZ beschrieben.
Abstract
New concepts incorporating TRIZ. The growing number of technical problems within the product lifecycle requires effective and efficient solutions. Practice shows, however, that this goal can only be partially met at best, although a multitude of problem-solving processes and methods are available. Although the TRIZ method provides a powerful instrument for solving problems, direct practical applicability of the individual tools is not immediately guaranteed. This paper describes new concepts for solving problems with the aid of TRIZ.
References
1 Haberfellner, R.; Nagel, P.; Becker, M.; Büchel, A.; v. Massow, H.; Daenzer, W.F.; Huber, F. (Hrsg.): Systems Engineering: Methodik und Praxis. Verlag Industrielle Organisation, Zürich2002Search in Google Scholar
2 Schäfer, L.; Thran, D.; Schmitz, D.; Jenke, K.: Rätselhaften Fehlern auf der Spur. Datenbasierte Ursachenanalyse nichtreproduzierbarer Fehler in Prozessketten. QZ46 (2001) 7, S. 925–929Search in Google Scholar
3 Jenke, K.; Dobberkau, K.; Zeihsel, F.: Methodische Problemformulierung als Ansatzpunkt einer effizienten Problemlösung. FBK-Info-brief, Ausgabe 3, November 2000, S. 1Search in Google Scholar
4 Terninko, J.; Zusman, A.; Zltoin, B.; Herb, R. (Hrsg.): TRIZ – Der Weg zum konkurrenzlosen Erfolgsprodukt: Ideen produzieren, Nischen besetzen, Märkte gewinnen. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech1998Search in Google Scholar
5 Gimpel, B.; Herb, R.; Herb, T.: Ideen finden, Produkte entwickeln mit TRIZ. Carl Hanser Verlag, München, Wien2000Search in Google Scholar
6 Altschuller, G.; Möhrle, M. (Hrsg.): Erfinden – Wege zur Lösung technischer Probleme. PI – Planung und Innovation, Cottbus1998Search in Google Scholar
7 WZL – RWTH Aachen: Projekt QM-Methodenoptimierung. Auswertung des Fragebogens „Effektiver Einsatz präventiver Qualitätsmanagement- Methoden“, 28. September 1999, http://www.wzl.rwth-aachen.de/de/3_forschung/qm-methodenopt/umfrage/index.html (Stand: 13. 05. 2002)Search in Google Scholar
© 2002, Carl Hanser Verlag, München