Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 23, 2017

Produktionsregelung für die variantenreiche Serienfertigung

Closed Coop production control for series production allowing a multiplicity of variants
  • Günter Pritschow and Boris Brinzer

Kurzfassung

Bei steigenden Anforderungen an die Wandlungsfähigkeit der Produktion in Verbindung mit hoher Komplexität der Abläufe, beispielsweise bei Werkstattfertigung, stößt die klassische PPS zunehmend an ihre Grenzen. Als Alternative zur klassischen Produktionssteuerung wird in diesem Artikel eine wandlungsfähige Produktionsregelung vorgestellt und diskutiert. Zum Einsatz kommt ein Reglernetz, das sich aus zentralen und lokalen Reglern zusammensetzt. Es vereinigt damit Elemente einer hierarchischen und einer dezentralen Regelung. Die Regelung von Kapazitäten, Beständen und Auftragsprioritäten erfolgt weitgehend lokal bei minimalem Bedarf an Planungsdaten. Dies bewirkt eine wesentliche Entflechtung der Regelaufgaben und reduziert Aufwand und Auswirkungen bei Umplanungen. Wirksamkeit und Kostenpotenziale der Produktionsregelung werden auf der Basis realer Produktionsdaten simulativ aufgezeigt.

Abstract

Against a background of increasing demands on the adaptability of production operations in conjunction with greater complexity of the production procedures, for example where job shop production is concerned, the conventional MRP systems are increasingly reaching their limits. As an alternative to these, this article introduces and discusses an adaptable closed loop production control system. It involves a controller network comprising central and local controllers, thereby uniting elements of a hierarchical and decentralized control basis. The control of capacities, inventories and order priorities largely takes place locally with a minimum requirement of planning data. This brings about a fundamental decentralization of the control tasks, and reduces outlay and effects involved when planning changes are made. The effectiveness and cost-saving potential of the production control system are simulatively demonstrated on the basis of actual production data.


Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Günter Pritschow, geb. 1939, promovierte am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität Berlin. Nach verschiedenen leitenden Tätigkeiten bei der Siemens AG und der Bertelsmann AG wurde er 1984 Leiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart.

Dipl.-Ing. Boris Brinzer, geb. 1965, studierte technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und arbeitete danach als Projekt- und Gruppenleiter im Bereich der Unternehmenslogistik. Seit 2001 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) tätig.


References

1 WestkämperE.: Die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. Werkstattstechnik89 (1999) 4, S. 131140Search in Google Scholar

2 Pritschow, G.; Wiendahl, H.-P.: Application of Control Theory for Production Logistics – Results of a Joint Project. Annals of the CIRP4 (1995) 1, S. 42110.1016/S0007-8506(07)62355-5Search in Google Scholar

3 Hopp, W.J.; Spearman, M.L.: Factory Physics. Irwin, Chicago1996Search in Google Scholar

4 Lödding, H.: Dezentrale bestandsorientierte Fertigungsregelung. VDI-Fortschrittsberichte, Reihe 2, Nr. 587. VDI-Verlag, Düsseldorf2001Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2002-12-18

© 2002, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 31.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.100598/html
Scroll to top button