Kurzfassung
Die Komplexität von Automobilen hat in den vergangen Jahren stark zugenommen. Das in der Vergangenheit erzielte Wachstum der Automobilhersteller (OEM), resultierend aus der erhöhten Modellvielfalt, wurde häufig durch gezieltes Outsourcen von Entwicklungsleistungen an Lieferanten und Engineering Service Provider ermöglicht. Als Konsequenz des gestiegenen Outsourcings hat sich die Fähigkeit der OEM, die Innovationsprojekte im Vorfeld technologisch und wirtschaftlich zu beurteilen, deutlich verringert. Hinter verschlossener Tür werden die kaum mehr zu beherrschende Komplexität und die erheblichen Qualitätsprobleme vor allem bei hochinnovativen Systemen und Modulen beklagt. In diesem Beitrag wird ein Framework zur Make-or-Buy-Entscheidung in der Produktentwicklung vorgestellt, das bei der Lösung dieses Problems der mangelnden Beurteilungskompetenz unterstützt. Dabei wird das Assessment Engineering neu eingeführt, dass bei Fremdvergabe von Entwicklungsleistungen gezielt dem Kompetenzverlust auf Seiten der OEM entgegenwirkt.
Abstract
Is it a way to solve the outsourcing dilemma of product development? The complexity of our automobiles has increased enormously over the past years. Due to further increasing customer demands and stronger environment protection regulations this trend will continue. In the past the OEM product line growth was often achived by outsourcing the product development to suppliers or product development service providers. As a consequence the ability to evaluate innovations in terms of costs and technology of OEM has declined significantly. This is already lamented in the industry behind closed doors. This article presents a framework for make-or-buy-decision and establishes the assessment engineering to solve this issue.
References
1 Abele, E.; Radtke, P.; Zielke, A.E.: Die smarte Revolution in der Automobilindustrie. Ueberreuter Wirtschaftsverlag, 2004Search in Google Scholar
2 Abele, E.; Kluge, ?.; Gottschalk, B.: Materialien zur Automobilindustrie. Nr. 30; HAWK 2015 – Wissensbasierte Veränderung der automobilen Wertschöpfungskette. VDA Verlag, 2003Search in Google Scholar
3 Bullinger, H.-J.; Warschat, J.; Fischer, D.: Rapid Product Development – An Overview. 200010.1016/s0166-3615(99)00064-0Search in Google Scholar
4 Redaktion Automobil Entwicklung (Hrsg.): Vielfalt trotz Standardlösungen. Juli 2003Search in Google Scholar
5 Ittner, T.: Quantitative Bewertung von Kernkompetenzen in der Automobilzulieferindustrie am Beispiel des Presswerkzeugbaus. Dissertation, PTW TU Darmstadt, 2004Search in Google Scholar
6 Redaktion Automobil Produktion (Hrsg.): Wissen entscheidet. Juni 2003Search in Google Scholar
7 Dudenhöffer, F.: Automobilzulieferer im Wachstumsstress. 2000Search in Google Scholar
8 Bullinger, H.-J.; Kiss-Preußinger, E.; Spath, D.: Automobilentwicklung in Deutschland – wie sicher in die Zukunft. 2003Search in Google Scholar
9 Nöth, G.: Optimierung der automobilen Wertschöpfungskette mit Hilfe eines genetischen Algorithmus. Dissertation, PTW, TU Darmstadt, 2004Search in Google Scholar
© 2004, Carl Hanser Verlag, München