Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 28, 2017

Distributed Innovation Management

  • Edda Behnken

Kurzfassung

Aktuelle Wirtschaftsbedürfnisse erfordern neue Koordinationsformen, auch im Bereich der Innovationsgenerierung. Unternehmensnetzwerke bieten hierfür ein ideales Umfeld. Erst der effektive Umgang mit diesem für die Akteure oft neuartigen, höchst interaktiven und somit sozialen Prozess der Innovationsgenerierung garantiert die Nutzbarkeit der Vorteile eines Netzwerkes. Zur Unterstützung dieser Prozesse wurde das vorgestellte Konzept entwickelt. Es besteht aus zwei Bausteinen. Der erste Baustein dient dem Aufbau der kollektiven Handlungsfähigkeit und der zweite Baustein der Effizienz der kollektiven Innovationsgenerierung.

Abstract

Current economic requirements call for new forms of coordination – also for the generation of innnovation. Business networks offer ideal conditions. But just the effective handling of the often new for the actors, highly interactive and therefore social process of innovation generation garants the usability of network advantages. The concept has been developed to support this process. It consists of two building blocks. Building block 1 conduces to the build-up of collective capacity to act and building block 2 conduces to the efficiency of collective innovation generation.


Dipl. Oek. Edda Behnken, geb. 1980, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen mit den Schwerpunkten Wirtschaftspsychologie, Innovationsmanagement und Netzwerke. Derzeit ist sie bei der Firma Pumacy Technologies AG als Projektingenieur im Bereich Wissensmanagement tätig und bearbeitet Innovationsmanagement-Projekte in der Luftfahrtindustrie.


References

1 Accenture; Horx, M.: Accent on the Future: Die Zukunftsstudie von Accenture und Matthias Horx. Accenture GmbH, Wien, 2003Search in Google Scholar

2 Brenner, W.: Grundzüge des Informationsmanagements. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 199410.1007/978-3-642-57892-2Search in Google Scholar

3 Pohmer, D.; Bea, F. X.: Produktion und Absatz. 3. Aufl., Vandenhoek, Göttingen1994Search in Google Scholar

4 Sprenger, R.U.: Unternehmensnetzwerke und regionale Netzwerke. NU ADAPT, Bonn, 2001Search in Google Scholar

5 Stevens, G. A.; Burley, J.: Piloting the Rocket of Radical Innovation. Research Technology Management46 (2003) 2, S. 1625Search in Google Scholar

6 N. N.: Mitarbeiter helfen sparen. Weserkurier, 11. Mai 2004, BremenSearch in Google Scholar

7 Wettengl, S.: Initiierung technologischer Systeminnovationen: Wege zur Vermeidung von Abwarteblockaden in Innovationsnetzwerken. In: Pfeiffer, W. (Hrsg.), Innovative Unternehmensführung: Planung, Durchführung und Kontrolle von Innovationen. Band 32, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen1999Search in Google Scholar

8 Wohlgemuth, O. V.: Management netzwerkartiger Kooperationen: Institutionalisierung, Aufgaben und Instrumente. Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden, 2002Search in Google Scholar

9 Wördenweber, B.; Wickord, W.: Chance oder Risiko? – erfolgreiche Technologieentwicklung mit Innovationsmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200110.1007/978-3-662-06232-6Search in Google Scholar

10 http://www.stage-gate.dk/product-development-process.htmlSearch in Google Scholar

Online erschienen: 2017-02-28
Erschienen im Druck: 2004-09-28

© 2004, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 30.11.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.100809/html
Scroll to top button