Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 28, 2017

Ein hybrides Verfahren zur Kompensation von Fräserabdrängung beim Schlichtfräsen

  • Günter Pritschow , Bartosz Korajda and Till Franitza

Kurzfassung

In diesem Artikel soll ein Verfahren zur Kompensation der Werkzeugabdrängung beim Schlichtfräsen vorgestellt werden. Die Kompensation findet direkt in der numerischen Steuerung statt, indem die Abdrängung modellbasiert vorhergesagt und eine entsprechende Zustellbewegung durchgeführt wird. Notwendige technologische Informationen beispielsweise über die Eingriffsverhältnisse und die Verformungseigenschaften des Fräsers werden dabei vom CAD/CAM bereitgestellt und als zusätzliche Parameter innerhalb des Bearbeitungsprogramms übertragen. Der Einfluss der Schnittgeschwindigkeit auf die Bearbeitungskräfte fließt im Sollwerttakt innerhalb der NC auf Grund der aktuellen Vorschub- und Drehzahlwerte in die Berechnung ein. Das Verfahren ist bereits prototypisch realisiert worden. Hier werden erste Bearbeitungsergebnisse vorgestellt.

Abstract

A method for compensation of tool deviation in milling is presented. The compensation is performed inside the numerical control by making a model-based prediction of the tool deviation and generating a compensative movement. The necessary technological information about cutting geometry and deformation characteristics of the tool is provided by CAD/CAM and transferred to the NC as additional parameters inside the part program. The influence of the cutting speed on the machining forces is considered in real time according to the actual feed and spindle speed. A prototype implementation of the method has been realised and first machining results are presented.


Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Günter Pritschow, geb. 1939, studierte Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Berlin. Er ist Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart.

Dipl.-Ing. Bartosz Korajda, geb. 1975, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Breslau. Er ist seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISW und beschäftigt sich mit prozessnaher CNC-Steuerungstechnik

Dipl.-Ing. Till Franitza, geb. 1970, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Er ist seit 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISW und beschäftigt sich dort mit der Genauigkeitssteigerung von Werkzeugmaschinen.


References

1 Kief, B.. NC/CNC Handbuch. 1995Search in Google Scholar

2 Kronenberg, M.: Grundzüge der Zerspanungslehre, Band 2: Mehrschneidige Zerspanung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 196310.1007/978-3-642-92862-8Search in Google Scholar

3 Schwab, J.: Kompensation der Fräserabdrängung beim Schlichten von Hohlformen. Dissertation 1997Search in Google Scholar

4 Selle, J.: Technologiebasierte Fehlerkorrektur für das NC-Schlichten. Dissertation 2003Search in Google Scholar

5 Pritschow, G.; Korajda, B.; Heusinger, S.; Denkena, B.; Abu-Shaqra, A.: Hybride Lösung zum Bestimmen von Werkzeugbahnkorrekturen. wt Werkstattstechnik 05/200410.37544/1436-4980-2004-5-184Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-02-28
Erschienen im Druck: 2004-09-28

© 2004, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 4.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.100810/html
Scroll to top button