Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 28, 2017

Potenziale der Grid-Technologie in der Produktentwicklung

Potentials of grid technology in product development
  • Frank-Lothar Krause , Haygazun Hayka , Hendrik Gärtner and Dirk Langenberg

Kurzfassung

Die effiziente Gestaltung der Produktentwicklung bedingt die Inanspruchnahme von leistungsfähiger Rechen- und Kommunikationstechnik sowie die schnelle und transparente Versorgung mit Wissen, Informationen und Daten. Die Nutzung der Grid-Technologie bietet hierfür wirksame Potenziale. Vertreter von IT-Unternehmen und von Forschungseinrichtungen sehen im Grid-Computing branchenübergreifend die Lösung vieler aktueller IT-Probleme und gestehen dieser Technologie eine große Bedeutung zu. Grid-Computing hat bereits in Grundzügen Einzug in die Produktentwicklung gefunden, stellt jedoch viel mehr Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung. Einige der Potenziale werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Abstract

The efficient organisation of product development requires the use of efficient computer and information technology as well as fast and transparent provision of knowledge, information and data. The use of grid technology offers effective potentials for this. Representatives of IT companies and research establishments see in grid computing the solution, across industry, to many current IT problems, and assign great importance to this technology. Grid computing has already made inroads into product development in terms of basic features, but offers far more applications. This article presents some of its potentials.


Das Leitprojekt “Innovative Technologien und Systeme für die integrierte Virtuelle Produktentstehung” (iViP) (Förderkennzeichen 02PL10XXX) und das Verbundprojekt “PDM-Collaborator” (Förderkennzeichen 02PL1004), wurden vom BMBF gefördert, durch die PFT betreut und durch das Fraunhofer IPK koordiniert.

Prof. Dr.-Ing. Frank-Lothar Krause studierte Produktionstechnik an der TU Berlin. Seit 1977 ist er Direktor des Bereichs Virtuelle Produktentstehung am Fraunhofer IPK in Berlin. Er ist seit 1990 auch Universitätsprofessor für Industrielle Informationstechnik an der TU Berlin.

Dr.-Ing. Haygazun Hayka studierte Elektrotechnik und promovierte an der Technischen Universität Berlin. Er ist am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) tätig und leitet dort das PDM/PLM-Zentrum.

Dipl.-Inform. Hendrik Gärtner studierte Informatik an der Freien Universität Berlin. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten Verteilte Systeme, Datensicherheit und Telekooperation.

Dipl.-Inform. Dirk Langenberg studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPK mit dem Arbeitsschwerpunkt Telekooperation und Virtual Reality Anwendungen.


References

1 Hegering; Hiller; Maschuw; Reinefeld; Resch: D-Grid: Auf dem Weg zur e-Science in Deutschland. Strategiepapier, Dez., 2003, www.d-grid.deSearch in Google Scholar

2 Krause, F.-L.; Hayka, H.; Pasewaldt, B.: Supporting Collaborative Processes by the Federation of Product Data Management Systems. In: Proceedings of the ProSTEP iViP Science Days2003, 8./9. Oktober 2003, Dresden.Search in Google Scholar

3 Krause, F.-L.; Hayka, H.; Pasewaldt, B.: Efficient Product Data Sharing in Collaboration Life Cycles. In: CIRP Design Seminar 04, 16./17. Mai 2004, Kairo, Ägypten. 10.1007/1-84628-210-1_30Search in Google Scholar

4 Hayka, H; et al.: Abschlussbericht des Verbundprojekts PDM-Collaborator (www.pdm-collaborator.de), 2003Search in Google Scholar

5 N. N.: ViP-Roam Homepage. 2003, www.vip-roam.deSearch in Google Scholar

6 Krause, F.-L.; Tang, T.; Ahle, U (Hrsg.): Abschlussbericht zum BMBF-Leitprojekt „integrierte Virtuelle Produktentstehung (iViP)“, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart2002Search in Google Scholar

7 Forster, I.: What is The Grid? A Three Point Checklist. July 2002, www-fp.mcs.anl.gov/~foster/Articles.Search in Google Scholar

8 N. N.: The Globus Alliance Homepage. 2004, www.globus.orgSearch in Google Scholar

Online erschienen: 2017-02-28
Erschienen im Druck: 2004-09-28

© 2004, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 5.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.100813/html
Scroll to top button