Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 28, 2017

Training mit Feedback für den virtuellen Reinraum

  • Frank Fisser , Holger Joosten and Mykhailo Shligerskiy

Kurzfassung

Die Entwicklung und Realisierung eines neuen Trainingskonzepts für die Vorbereitung auf das Arbeiten im Reinraum wurde von den Anforderungen seitens der Reinraumtechnik abgeleitet und in Form einer einer VR-basierten Trainingsumgebung realisiert. Methodische Grundlagen zur Realisierung der Trainingsanwendung wurden der im Automobilbau etablierten virtuellen Produktentwicklung entnommen. Durch die Fokussierung auf vorwiegend manuelle Reinraumtätigkeiten konnte durch die systematische Integration der haptischen Wahrnehmung in die Trainingsumgebung eine Steigerung der Trainingsqualität erreicht werden.

Abstract

The development and realization of a new training concept for the preparation for working in the clean-room were derived from the requirements for clean room technology and realized on the basis of a VR-based training environment. Methodi basics for the implementation of training applications were inferred from the virtual product development established in automotive engineering. By focusing on predominantly manual clean-room activities, the quality of the training could be increased by systematic integration of the haptic perception into the virtual environment.


Dipl.-Ing. (FH) Frank Fisser, M. Eng., geb. 1975, studierte an der University of Newcastle upon Tyne und der Fachhochschule Osnabrück mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Materialwissenschaften. Seit Anfang 2003 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) im Bereich Virtuelle Realität, Digitale Fabrik und Industrial Engineering.

Dipl.-Phys. Holger Joosten, geb. 1966, studierte Physik an den Universitäten Wuppertal und Stuttgart mit dem Schwerpunkt Simulation und Statistische Physik. Seit 1999 arbeitet er am Fraunhofer IPA in den Themenfeldern der Virtuellen Realität und Virtuellen Produktentwicklung.

Dipl.-Ing. Mykhailo Shligerskiy, geb. 1978, studierte Ingenieurinformatik an der TU Ilmenau mit den Schwerpunkten Bildverarbeitung, Neuroinformatik und Systemtechnik. Seit 2002 arbeitet Herr Shligerskiy am Fraunhofer IPA in den Feldern Digitale Fabrik und Virtuelle Realität.


References

1 Boff, K.R.; Lincoln, J.E. (Eds.): Engineering Data Compendium: Human Perception and Performance, Ohio, Anderson, H.G.: Aerospace Medical Research Laboratory, 1988Search in Google Scholar

2 Bullinger, H.-J.; Bauer, W.; Braun, M.: Virtual Environments. In: Salvendy, G.: Handbook of Human Factors and Ergonomics. Wiley. New York et al., S., 17251759Search in Google Scholar

3 Bülthoff, I.; F.N.Newell; R. L.Klatzky: Haptic Magnitude Estimates of size for graspableshapes, TWK 2004: 7th Tübingen Perception Conference, 122. (Eds.) Bülthoff, H. H., H. A.Mallot, R.Ulrich and F. A.Wichmann, Knirsch Verlag, Kirchentellinsfurt (2004).Search in Google Scholar

4 Johansson, R.S.; Vallbo, A.B.: Tactile Sensory Coding in the Glabrous Skin of the Human Hand. Trends in Neuroscience6 (1983) 1, S. 2732, 1983. 10.1016/0166-2236(83)90011-5Search in Google Scholar

5 Loomis, J. M.; Lederman, S. J.: Tactual Perception. In: K. R.Boff, L.Kaufman & J. P.Thomas (Eds.): Handbook of Perception and Human Performance: Volume II, Cognitive Processes and Performance. Wiley, New York et al., 1986, S. 33–131–41Search in Google Scholar

6 Ramstorp, M.: Introduction to Contamination Control and Cleanroom Technology. WILEY-VCH Verlag, 200010.1002/9783527613120Search in Google Scholar

7 Stanney, K.M.: Handbook Of Virtual Environments. 2002Search in Google Scholar

8 TELEROB, http://www.telerob.com/, 01.0.8.2004.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-02-28
Erschienen im Druck: 2004-09-28

© 2004, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 29.11.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.100814/html
Scroll to top button