Kurzfassung
Aufgabenstellung des Forschungsprojekts HyPlan ist die Konzeption eines softwareunterstützten Planungswerkzeugs, mit dem Fertigungsplaner in kleinen und mittelständischen Unternehmen bei Neu- oder Umplanungen von Produktionssystemen sowie deren Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen unterstützt werden. Im Projekt werden zwei Fragestellungen vertieft. Zunächst wie das Zusammenwirken von Mensch und Computer im Planungsprozess optimal gestaltet werden kann (hybride Planung). Des Weiteren wie das Produktionssystem über seine gesamte Lebensdauer hinweg systematisch an Veränderungen der betrieblichen Rahmenbedingungen angepasst werden kann (Adaption). Dieser Artikel fokussiert auf das Zusammenwirken von Mensch und Computer im Planungsprozess. Dazu vertieft er die grundlegenden Konzepte des hybriden Planungswerkzeugs.
Abstract
The focus of the research project HyPlan consists in the development of a software-based planning tool which supports production engineers of small and mediumsized enterprises in dimensioning and adapting production systems as well as in adjusting them to continually changing basic conditions. The project addresses two major issues. First of all, how can one organize the man/computer interaction within the planning process in an optimal way (hybrid planning)? Secondly, how can one assure that the production system will be steadily adapted to basic operational conditions within the lifecycle (adaption)? This paper focuses on the man/computer interaction within the planning process. That is why fundamental concepts of the hybrid planning tool are emphasized.
References
1 Korge, A.; Lentes, H.-P.: Ganzheitliche Produktionssysteme – Konzepte, Methoden, Erfolgsfaktoren. In: Bullinger, H.-J.; Spath, D.; Warnecke, H.-J.; Westkämper, E. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensorganisation – Strategien, Planung, Umsetzung. 3., neu bearb. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009, S. 569–57410.1007/978-3-540-87595-6Search in Google Scholar
2 Fleischer, J.; Lanza, G.; Peter, K.: Quantified Interdependencies between Lean Methods and Production Figures in the Small Series Production. In: Proceedings of MS 2008, 41st CIRP Conference on Manufacturing Systems, 26.–28.05.2008, Tokyo, Japan, S. 89–9210.1007/978-1-84800-267-8_17Search in Google Scholar
3 Liker, J. K.; Meier, D.: Der Toyota-Weg: 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns. 5. Aufl., FinanzBuch-Verlag, München2008, S. 364ffSearch in Google Scholar
4 Bullinger, H.-J.: Arbeitsgestaltung. Teubner Verlag, Stuttgart199510.1007/978-3-663-07797-8Search in Google Scholar
5 Bea, F. X.: Organisation. Lucius und Lucius, Stuttgart2002Search in Google Scholar
6 Gudehus, T.: Dynamische Disposition. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200510.1007/978-3-642-22983-1Search in Google Scholar
7 Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007Search in Google Scholar
8 Dumont, G. A.; Huzmezan, M.: Concepts, Methods and Techniques in Adaptive Control. http://www.ece.ubc.ca/∼huzmezan/docs/acc2002paper.pdf, 200210.1109/acc.2002.1023173Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München