Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 16, 2017

Mitarbeiterführung als komplexe Herausforderung

Eine unbequeme Orientierung jenseits von Mythen und Moden in der Diskussion um das „richtige“ Führungsverhalten

  • Hans Klaus

Kurzfassung

Wie sollen sich Führungskräfte ihren MitarbeiterInnen gegenüber „richtig“ verhalten? In der Diskussion um diese Frage halten sich verschiedene Mythen, etwa dass „Führen Können“ angeborenen Eigenschaften entspringe oder dass Führungserfolg untrennbar mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen verknüpft sei. Andererseits verheißen Ratgeber, fast Modewellen gleich, dass bestimmte Verhaltensweisen immer (z.B: Mitarbeiterorientierung) oder unter besonderen Bedingungen (etwa: „klare Linie“ in Krisenzeiten) zum Führungserfolg führten. Der Beitrag analysiert solche mythischen Äußerungen bzw. modischen Ratschläge, legt deren irrationale Wurzeln offen und belegt, dass die überzogenen Vereinfachungen vieler Ansätze den Anforderungen im Führungskräftealltag nicht gerecht werden können. Er zeigt als „Ausweg“, dass Führungskräfte die Unbestimmbarkeit ihrer Führungsfunktion akzeptieren müssen, um sich dann selbst immer wieder neu auszusteuern. Genau darin, so die Kernthese dieses Beitrages, liegt die Herausforderung in der Mitarbeiterführung.

Abstract

How are leaders supposed to treat their subordinates “right”? As to this question, there are various myths, saying e.g. that the “ability” of leading is a gift given by birth or that success in leading can only be due to certian character traits. On the other hand, consultants and trainers claim, that a specific behaviour always (concern for people) or under special circumstances (like: “straight way of leading in times of trouble!”) brings success. This essay analyzes such myths and trendy suggestions, opens one's eyes as to how irrational they are, and shows that these over-simplifying approaches cannot cope with the daily challenges. Instead, leaders have to accept uncertainty and contingency, so that they can cheer themselves up on their own. This exact acknowledgement is the challenge in leading.


Prof. Dr. Hans Klaus, Dipl.-Kfm., arbeitete nach dem Studium zunächst im Einzelhandel und in der Unternehmensberatung. Anschließend war er wissenschaftlicher Assistent (Promotion und Studium der Wirtschaftspädagogik) und übernahm dann Professuren für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung, zuerst in Stuttgart, seit 1990 an der Fachhochschule Kiel. Weiterbildung in Anthropologie und als Trainer in der Erwachsenenbildung. Lehraufträge zum Management bei verschiedenen Bildungseinrichtungen. Beratung und Forschung auf den Gebieten Unternehmenssteuerung, Nachfolge in mittelständischen Unternehmen, Beiräte und Aufsichtsräte, Unternehmensverfassung, Corporate Governance und Unternehmensethik, Strategie und Organisation, Personalmanagement und (Unternehmens-)Kultur.


References

1 N.N.: Unglücklich im Job: http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/62/484497/text/ vom 17.08.2009Search in Google Scholar

2 Klaus, H.; Schneider, H. J.: Personalführung. In: Schneider, H. J., Klaus, H. (Hrsg.): Mensch und Arbeit. 11. Auflage, Düsseldorf 2008, S. 219ff.Search in Google Scholar

3 Klaus, H., Schneider, H. J.: Personalführung. In: Schneider, H. J., Klaus, H. (Hrsg.): Mensch und Arbeit. 11. Auflage, Düsseldorf 2008, S. 224 f. und S. 230 ff.Search in Google Scholar

4 Klaus, H.; Schneider, H. J.: Personalführung. In: Schneider, H. J., Klaus, H. (Hrsg.): Mensch und Arbeit. 11. Auflage, Düsseldorf 2008, S. 223Search in Google Scholar

5 Luhmann, N.: Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. 4. Auflage, Stuttgart 2000, und zur Anwendung auf betriebswirtschaftliche Zusammenhänge analog Klaus, H.: Der Firmenbeirat, Stuttgart 1991. Vgl. ferner die populärwissenschaftliche Betrachtung von Sprenger, R. K.: Vertrauen führt. Frankfurt 2002Search in Google Scholar

6 Reiss, S.: Who am I?The 16 Basic Desires that Motivate Our Behaviour and Define Our Personality. New York 2000Search in Google Scholar

7 Klaus, H.: Der ganze Mensch. Herausforderungen für die Personalarbeit. In: Schneider, H. J., Klaus, H. (Hrsg.): Mensch und Arbeit. 11. Auflage, Düsseldorf 2008, S. 30ff., insbesondere S. 32. Vgl. weiter Schurer, B. (2009): It's not the Economy, Stupid! It's the Education! – Über die Verständlichkeit des Selbstverständlichen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 16, 1–20. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe16/schurer_bwpat16.pdf (30-06-2009).Search in Google Scholar

8 Gade, Ch.; Martin, A.: Führungsbeziehungen. Ergebnisse einer Arbeitnehmerbefragung, Lüneburg2008, http://perso.unilueneburg.de/fileadmin/user_upload/Seiteninhalt/Dateien/studiefb.pdfSearch in Google Scholar

9 Backhausen, W.; Thommen, J.P.: Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung, 2. Aufl., Wiesbaden2004Search in Google Scholar

10 Führungstraining: (Wie) kann man Führen lernen?Eingereicht für ZWF104 (2009) 1110.3139/104.110196Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2009-10-27

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 19.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110163/pdf
Scroll to top button