Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 16, 2017

Wissensgenerierung und Kommunikation

Fallbeispiel einer Kommunikationsuntersuchung in einem Anlagengeschäft

  • Joerg Rainer Noennig , Martin Schulze , Sven Richter , Peter Nyhuis and Tobias Heinen

Kurzfassung

Man kann die Geschäftsarten des produzierenden Gewerbes (Produkt-, System- und Anlagengeschäft) modellhaft nach dem Verhältnis von Wissensanwendung und Wissensgenerierung ordnen. Den höchsten Anteil an der Wissensgenerierung hat dabei das Anlagengeschäft. Die Wissensgenerierung findet sowohl in der Prozessoptimierung als auch in der Produktinnovation statt. Beide setzen eine effektive Kommunikation zwischen den Mitarbeitern des Unternehmens voraus. Daher müssen Unternehmen klären, ob die Kommunikation den Anforderungen durch die Wissensgenerierung entspricht. In einer Fallstudie im Anlagengeschäft wurde eine Kommunikationsanalyse mittels Netgraphing durchgeführt. Ergebnis ist die grafische Darstellung des Kommunikationsnetzwerks, mit der Diskrepanzen zwischen der gemessenen Kommunikation und den Anforderungen an die Wissensgenerierung gezeigt werden können. Sie entspricht weder den Erfordernissen der Prozessoptimierung noch der Produktinnovation. Anhand der Netgraphing-Untersuchung lassen sich auch prinzipielle Lösungsvorschläge unterbreiten, die hier in prozess- und raumbezogene Vorschläge konkretisiert werden.

Abstract

Knowledge Creating Processes and Communication – Case study of an analysis of communication at the example of a plant business fabric. It is possible to distinguish between several types of industry (products business, systems business, plant business) after the ratio of the knowledge creation and the application of knowledge. Within the range of these modes, in our entity relationship model the highest proportion of knowledge creating processes can be assumed at the plant business. The implementation of knowledge creating processes is mainly based on process optimization and on product innovation. Both postulate on communication as an active force between employees of the corporation. Within a case study in a plant business fabric we established an analysis of communication using the Netgraphing Technology. As a result we have a diagrammatic delineation of the communication network, which enables us to emphasize discrepancies between the measured communication and the requirements of knowledge creation to communication. The communication network we measured contributes neither to the needs of process optimization nor to those of product innovation. As a basic principle, we can on a sound footing on our Netgraphing analysis propose potential solutions which relate to internal processes, and architectonical space.


Prof. Dr.-Ing. Joerg Rainer Noennig, geb. 1973, ist Juniorprofessor für Wissensarchitektur an der TU Dresden. Von 1999 bis 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Waseda Universität Tokyo. Seit 2001 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden.

Dipl.-Ing. Martin Schulze, geb. 1982, studierte Architektur an der TU Dresden und Politecnico di Milano. Seit 2007 ist er Mitarbeiter am Center for Knowledge Architecture der TU Dresden. Seine Forschungsgebiete sind Kommunikation in Architektur und Wissensbilanz in Architektur.

Sven Richter MA, geb. 1974, studierte Psychologie an der Universität Trier. Seit 2007 ist er Mitarbeiter am Center for Knowledge Architecture, TU Dresden. Seine Forschungsgebiet sind Kreativität, Kollektive Intelligenz und Problemtherapie.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Heinen, geb. 1983, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibnitz Universität Hannover und Nelson Mandela Metropolitan University Port Elizabeth (Südafrika). Seit 2006 ist er Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibnitz Universität Hannover.

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, ist seit 2003 Geschäftsführender Leiter des Institutes für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibnitz Universität Hannover und seit 2008 Geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH).


References

1 Reichwald, R.; Bastian, C.: Führung von Mitarbeitern in verteilten Organisationen. In: Egger, A.; Grün, O.; Moser, R. (Hrsg.): Managementinstrumente und Konzepte. Schäffer-Poerschel Verlag, Stuttgart1999, S. 141162Search in Google Scholar

2 Godefroid, P.; Pförtsch, W.: Business-to-Business-Marketing. 4. Aufl., Friedrich Kiehl-Verlag, Ludwigshafen2008Search in Google Scholar

3 Daft, R.; Lengel, R.: Organizational Information Requirements, Media Richness and Structural Design. Managementr Science32 (1986) 5, S. 55457110.1287/mnsc.32.5.554Search in Google Scholar

4 Allen, T.; Henn, G.: The Organization and Architecture of Innovation – Managing the Flow of Technology. Elsevier, Oxford200710.4324/9780080545370Search in Google Scholar

5 Böhle, F.; Bolte, A.: Die Entdeckung des Informellen. Campus Verlag, München2002Search in Google Scholar

6 Allen, T.: Architecture and Communication Among Product Development Engineers. Californie Management Review49 (2007) 2, S. 234110.2307/41166381Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2009-12-18

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 29.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110228/html
Scroll to top button