Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter May 16, 2018

Fehlmengenkosten in der Produktion

Quantifizierung des Schadens durch fehlendes Material in der Produktion

Stockout Costs in Production
  • Henner Gärtner , Peter Nyhuis and Patrick Prüssing

Kurzfassung

Viele Unternehmen können den durch fehlendes Material in der Produktion entstehenden Schaden nicht messen, da bisher keine quantitative Methode zur monetären Bewertung der mit Versorgungsengpässen einhergehenden logistischen Folgen existiert. Somit ist eine Abwägung der durch fehlendes Material in der Produktion entstehenden Kosten gegen hohe Sicherheitsbestandskosten zur Antizipierung von Materialengpässen nicht möglich. Dies kann bei der Disposition von Lagerbeständen zu betriebswirtschaftlich unvorteilhaften Entscheidungen führen. Eine Funktion zur Quantifizierung der im Zuge von Materialfehlmengen in der Produktion anfallenden Kosten kann Abhilfe schaffen. Aus diesem Grund entwickelt das IPH – Institut für Integrierte Produktion gemeinnützige GmbH im Rahmen eines Forschungsprojekts eine Fehlmengenkostenfunktion, welche die Positionierung von Lägern im Spannungsfeld niedriger Logistikkosten und hoher Logistikleistung unterstützt.

Abstract

Up to the present day literature has already dealt with stockout-costs, but methods to quantify these costs have not been developed until now. The absence of these kinds of methods prevents an efficient logistical positioning between stockout-costs and the costs for holding safety-stocks. The costs for safety-stocks in a warehouse to provide a desired service-level can already be determined, but the stockout-costs connected with a desired service-level cannot be quantified yet. This article introduces a mathematical function to quantify the costs in a company's production caused by missing material, depending on the amount of missing material and its missing time.


Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, ist Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover und geschäftsführender Gesellschafter des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henner Gärtner, geb. 1973, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und ist seit 2006 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Abteilung Logistik am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH beschäftigt.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Patrick Prüssing, geb. 1983, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und ist seit 2009 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH beschäftigt.


References

1 Eversheim, W. (Hrsg.): Strategien zur Rationalisierung der Montage – Einzel- und Kleinserienproduktion komplexer Produkte. VDI Verlag, Düsseldorf1987, S. 11210.1007/978-3-642-52357-1_14Search in Google Scholar

2 Esser, H.: Integration von Produktionslogistik und Montageplanung und -steuerung. Shaker Verlag, Aachen1996, S. 6Search in Google Scholar

3 Goerke, M.: Trumpfkarte ausspielen. MM Logistik4 (2005) 7, S. 2628Search in Google Scholar

4 Wildemann, H.: Entstörmanagement – Leitfaden zur Realisierung störungsbedingter Wertschöpfungsprozesse. 14. Aufl., TCW Transfer Centrum, München2006, S. 26Search in Google Scholar

5 Eversheim, W. (Hrsg.): Störungsmanagement in der Montage – Erfolgreiche Einzel- und Kleinserienproduktion. VDI Verlag, Düsseldorf1992, S. 1Search in Google Scholar

6 François, P.: Flexible Losgrößenplanung in Produktion und Beschaffung. Physica-Verlag, Heidelberg2000, S. 51ff.10.1007/978-3-642-48432-2Search in Google Scholar

7 Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools. 7. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München2006, S. 383396, S. 431Search in Google Scholar

8 Lutz, S.: Kennliniengestütztes Lagermanagement. In: VDI-Verlag (Hrsg.): Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 13, Fördertechnik/Logistik, Bd. 53, Düsseldorf2002, S. 45Search in Google Scholar

9 Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 5. aktualisierte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2005, S. 254258Search in Google Scholar

10 Gärtner, H.: Kostenminimaler Servicegrad gegenüber der Produktion bestimmt Anforderungen an Lieferanten. ZWF103 (2008) 12, S. 837840Search in Google Scholar

11 Alscher, J.; Schneider, H.: Zur Diskussion von Fehlmengenkosten und Servicegrad. Fachbereich Operations Research Universität Berlin3 (1981), S. 14Search in Google Scholar

12 Melzer-Ridinger, R.: Materialwirtschaft. 3. verbesserte Aufl., Oldenbourg Verlag, München u.a.1994, S. 13 f., 138 f.Search in Google Scholar

13 Krüger, R.: Das Just-in-Time-Konzept für globale Logistikprozesse. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden2004, S. 11810.1007/978-3-322-81791-4Search in Google Scholar

14 Schmid, O.: Modelle zur Quantifizierung der Fehlmengenkosten als Grundlage optimaler Lieferservicestrategien bei temporärer Lieferunfähigkeit. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main1977, S. 16, 25 f., 42 ff.Search in Google Scholar

15 Arnolds, H.; Heege, F.; Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf: praxisorientiertes Lehrbuch. 10. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden2001, S. 27 f.Search in Google Scholar

16 Kottke, E.: Die optimale Beschaffungsmenge. Duncker & Humboldt Verlag, Berlin1966, S. 70 f.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-05-16
Erschienen im Druck: 2010-05-29

© 2010, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110323/html
Scroll to top button