Kurzfassung
Laserschneiden bietet technologisch hohe Schnittgeschwindigkeiten, die an Konturen von bisher im Stanzverfahren gefertigten Bauteilen nicht ausgeschöpft werden. Dynamische Grenzen des den Laser führenden Achssystems können durch eine Redundanz erweitert werden. Der Beitrag beschreibt und diskutiert eine theoretische Untersuchung der Anforderungen, die sich einem idealen System aus Lineardirektantrieben und Galvanometer-Scannern stellen. Es zeigt sich eine ausgeprägte Abhängigkeit der Anforderungen von den Bauteilgeometrien mit kritischen Forderungen auch an das Scanner-System.
Abstract
Laser cutting offers technologically high cutting rates which cannot be fully exploited in complex contours that are currently common in blanked parts. Dynamic limits of the laser-moving systems can be extended through a redundant axes approach. This paper describes and discusses a theoretic analysis of the dynamic demands this application places on an ideally redundant system of direct linear drives and a galvanometer scanner. The analysis shows a significant influence of the part geometries on the dynamic requirements which may critically stress the scanner system.
References
1 Klinker, W.: Präzise Strahlführung bei hoher Dynamik. Laser (2010) 2, S. 28ff.Search in Google Scholar
2 FraunhoferILT: Präzision aus der Distanz. Laser (2010) 2, S. 26Search in Google Scholar
3 Poprawe, R.: Lasertechnik für die Fertigung: Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den innovativen Ingenieur. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2004Search in Google Scholar
4 Schröder, T.: Entwicklung und Evaluation von Algorithmen zur zeitoptimierten Bewegungszerlegung bei kinematisch redundanten Werkzeugmaschinen. Dissertation, TU Chemnitz, 2007, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200701309Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München