Kurzfassung
Der Trend sich verkürzender Produktlebenszyklen als Ergebnis zunehmender Kundenindividualisierung hält an. Daher sollten Maschinen und Anlagen, die für Fertigungsprozesse eingesetzt werden, möglichst produktneutral gestaltet sein, damit sie im Falle von Produktwechseln weiterhin genutzt werden können. Eine Lösung für dieses Problem im Bereich der Zuführtechnik stellt die aerodynamische Zentrifuge dar, welche Bauteile in einer Vororientierung vereinzelt. Im vorliegenden Artikel wird nach einer allgemeinen Beschreibung der Bauteilvereinzelung in der Zuführtechnik zunächst die Funktionsweise der aerodynamischen Zentrifuge beschrieben. Im Anschluss werden vorgenommene Strömungsuntersuchungen beschrieben und entsprechende Rückschlüsse auf die Gestaltung der Zentrifuge gezogen.
Abstract
As a result of proceeding customer individualization the trend of shortening product life cycles goes on. Due to this the machinery and equipment used for manufacturing processes should be designed non-product related in order to enable them for a further usage in case of product changes. A solution to this problem in the area of part feeding is the aerodynamic centrifuge, which separates parts in a pre-orientation. A high speed aerodynamic part feeding method [1–3] developed by the Institute of Production Systems and Logistics (IFA) of Leibniz University in Hanover, Germany, utilizes conventional separation systems such as VBF or centrifugal bowl feeders (CBF) in conjunction with air nozzles for the orientation. The aerodynamic centrifuge is a new method which is completely based on the principle of an air swirl in a cylinder [4]. Using the aerodynamic centrifuge, geometrically different components with high feeding rates or pieces with limp elements, for example, can be separated and oriented. In this paper, after a general description of part separation in the field of feeding technology is given, first the operation of the aerodynamic centrifuge is described. Following the examination of the flow in the cylinder is described and corresponding conclusions about the design of the centrifuge are drawn.
References
1 Wiendahl, H.P.; Rybarczyk, A.: Using air streams for part feeding systems – innovative and reliable solutions for orientation and transport. Journal of Materials Processing Technology138 (2003) 1–3, S. 189–19510.1016/S0924-0136(03)00070-0Search in Google Scholar
2 Rybarczyk, A.: Auslegung aktiver aerodynamischer Zuführverfahren. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Fabrikanlagen und Logistik der Universität Hannover. Produktionstechnisches Zentrum GmbH, Hannover2004Search in Google Scholar
3 Fiege, T.; Nyhuis, P.: Aerodynamic Part Feeding. In: Proceedings of the 11th Annual International Conference on Industrial Engineering Theory, Applications and Practice, Nagoya, Japan, 2006, S. 442–447Search in Google Scholar
4 Frädrich, T.; Nyhuis, P.: Luftströmungen vereinzeln Bauteile – Vereinzelung und Vororientierung von Werkstücken mit der Aerodynamischen Zentrifuge. ZWF105 (2010) 1–2, S. 111–115Search in Google Scholar
5 Hesse, S.: Rationalisierung der Kleinteilezuführung. Festo AG, Esslingen2000Search in Google Scholar
6 Kalde, M.: Methodik zur Festlegung der Flexibilität in der Montage. Ein Beitrag zur Planung anforderungsgerechter Handhabungs- und Montageeinrichtungen für Unternehmen mit variantenreicher Serienproduktion. Dissertation, RWTH Aachen, 1987Search in Google Scholar
7 Rockland, M.: Flexibilisierung der automatischen Teilebereitstellung in Montageanlagen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199410.1007/978-3-662-07248-6Search in Google Scholar
8 Lorenz, B.M.: Aerodynamische Zuführtechnik. Dissertation Universität Hannover. VDI-Verlag, Düsseldorf1999Search in Google Scholar
9 Boothroyd, G.: Assembly automation and product design. Dekker-Verlag, New York1992Search in Google Scholar
10 Pawlowski, U. L.: Mit Schwung geht's vorund rückwärts. Schwingfördertechnik für Schüttgüter. Maschinenbau26 (1997) 12, S. 25–28Search in Google Scholar
11 Hesse, S.: Praxiswissen Handhabungstechnik in 36 Lektionen. expert-Verlag, Renningen-Malmsheim1996Search in Google Scholar
12 Edbauer, F.: Neue Impulse in der Zuführtechnik durch aerodynamische Wirkprinzipien. Information – The Feintool Group Customer Magazine (2005) 37, S. 30–33Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München