Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 28, 2017

PLM-integriertes Anforderungsmanagement

SITIO – Ein Ansatz zur PLM-integrierten Anforderungskommunikation in verteilten Produktentwicklungsprozessen unter Nutzung von Aspekten der linguistischen Pragmatik

  • Jörg W. Fischer , Cees Michielsen , Martin Rebel and Armin Haße

Kurzfassung

Die Erfüllung der Kundenanforderungen hat wesentlichen Einfluss auf den Produkterfolg. Eine Steigerung der Dokumentationsqualität ist daher das vorrangige Ziel im Anforderungsmanagement. Da trotz korrekt formulierter Anforderungen häufig Fehler durch Missinterpretation entstehen, rückt aktuell die Qualität der Interpretation von Anforderungsdokumenten in den Fokus der Betrachtung. Vor diesem Hintergrund wurde von den Autoren der Ansatz eines PLM-integrierten Anforderungsmanagements entwickelt, dessen Teilaspekt – die SITIO – die Interpretationsqualität durch Nutzung von Effekten der linguistischen Pragmatik nachhaltig verbessern kann.

Abstract

SITIO – A methodical approach for PLM-integrated communication or requirements in distributed product development processes under usage of aspects of linguistic pragmatics. The success of a product is significantly influenced by it's gratification of customer requirements. Thus increasing the documentation quality is a prior goal of the Requirements Management. Recently it is seen that, in spite of carefully worded Requirement Documents, the error rate is still high. One main reason for this could be found in misinterpretation of requirement documents. To solve this, the authors of this paper created the SITIO-method as one aspect of a PLM-integrated Requirements Management. SITIO is able to increase the interpretation quality of requirements documents by using effects of linguistic pragmatics.


Prof. Dr.-Ing. Jörg W. Fischer, geb. 1969, studierte Maschinenbau Produktionstechnik an der Universität Fridericiana in Karlsruhe. Nach seiner Promotion im Jahre 2004 führte er in verschiedenen Positionen bei Tecnomatix, UGS und Siemens PLM durchgängige PLM- und Digitale Fabrik-Lösungen vornehmlich in der Automobilindustrie ein. Aktuell ist Prof. Fischer als Professor für Digitale Fabrik an der Hochschule Hamm-Lippstadt sowie als Solution Architect für innovative PLM Themen bei der Siemens Industry Software tätig.

Cees Michielsen, geb. 1959, studierte technische Informatik an der Technical University of Delft in den Niederlanden. Seinen Karriere startete er Mitte der 1980er Jahre als Software Engineer bei Philips Electronics, wo er Roboter für die Automobilindustrie entwickelte. Seit 1997 arbeitete er in den Themengebieten Requirements and Systems Engeneering in verschiedenen Forschungsgruppen und Unternehmen. Aktuell ist er Co-Inhaber der R&D Studio, einem Unternehmen für methodisches Requirements Engineering.

Martin Rebel, geb. 1983, studierte an der Beuth Hochschule für Technik Maschinenbau und Konstruktionstechnik im Bachelor sowie im Masterstudiengang. Ende 2011 hat er seinen Master abgeschlossen und ist seit Anfang 2012 im Global Professional Service der Siemens Industry Software tätig.

Armin Haße, geb. 1963, studierte Elektrotechnik und Informatik u. a. an der TU Dresden. Seit 1994 arbeitet er für Siemens PLM (vormals SDRC bzw. UGS) in verschiedenen Positionen im Bereich PDM und PLM vornehmlich in der Automobilindustrie. Heute ist er Business Consulting Manager mit den Schwerpunkten Mechatronik, Stückliste, Anforderungsmanagement und Systems Engineering.


References

1. Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.- H.: Konstruktionslehre – Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung – Methoden und Anwendung. 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005, S. 221Search in Google Scholar

2. DIN EN ISO 9000: 2005: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe, Dreisprachige Fassung. Beuth Verlag, Berlin2005Search in Google Scholar

3. VDA/QMC: Das gemeinsame Qualitätsmanagement in der Lieferkette – Automotive VDA-Standardstruktur Komponentenlastenheft, 1 Auflage, 2007Search in Google Scholar

4. Shannon, C. E.; Weaver, W.: The Mathematical Theory of Communication. University of Illinois Press, 1949Search in Google Scholar

5. Gabriel, P.: Personal Transformation: The Relationship of Transformative Learning Experiences and Transformational Leadership. Washington University, 2008, S. 15Search in Google Scholar

6. Deming, W. E.: Out of the Crisis. MIT Press, Cambridge, Massachusetts1986Search in Google Scholar

Published Online: 2017-03-28
Published in Print: 2012-03-27

© 2012, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 9.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110717/html
Scroll to top button