Kurzfassung
Thermisch bedingte Verformungen haben wesentliche Auswirkungen auf die Bearbeitungsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen. Eine Möglichkeit, die Genauigkeit zu verbessern, ist die strukturmodellbasierte Korrektur. Mit Hilfe von Lastdaten aus der Steuerung und Simulationsmodellen, welche die Maschinenstruktur abbilden, kann auf den Fehler an der Wirkstelle geschlossen werden. In diesem Beitrag wird auf den Ablauf der strukturmodellbasierten Korrektur eingegangen und eine Zerlegung in Softwaremodule erläutert.
Abstract
Thermoelastic deformations have large influence on the machining accuracy of machine tools. It is possible to use structure based models for correction of thermoelastic deformations. With the help of load data out of the machine control and simulation models it is possible to determine the error at the tool center point. The simulation models are based on the machine structure. This article gives a general description about how the structure based correction works and into which software modules it is divided.
References
1. Großmann, K.: Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Eine Übersicht zu Zielen und Vorgehen im SFB/Transregio 96. ZWF107 (2012) 5, S. 307–31410.3139/104.110763Search in Google Scholar
2. Herzog, R.; Riedel, I.: Optimale Platzierung von Temperatursensoren zur Bestimmung von Verlagerungen am TCP. Tagungsband des 3. Kolloquiums des SFB/Transregio96, Aachen 2013Search in Google Scholar
3. Brecher, C.; WennemerM.: Eigenschaftsmodellbasierter Ansatz zur Korrektur thermoelastischer Verlagerungen. 16. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminar: Tradition und Gegenwart bei der Analyse des thermischen Verhaltens spanender Werkzeugmaschinen, Dresden 2013Search in Google Scholar
4. Brecher, C.; Wissmann, A.: Modelling of Thermal Behavior of a Milling Machine. Due to Spindle Load. 12th CIRP Conference on Modelling of Machining Operations, Spain 2009, S. 673–678Search in Google Scholar
5. Denkena, B.; Scharschmidt, K.-H.: Modellbasierte Temperaturkompensation für Werkzeugmaschinen. ZWF104 (2009) 9, S. 698–70210.3139/104.110147Search in Google Scholar
6. Großmann, K.; Galant, A.; MühlA.: Effiziente Simulation durch Modellordnungsreduktion. ZWF107 (2012) 6, S. 457–46110.3139/104.110784Search in Google Scholar
7. Großmann, K.: MAX-Versuchsträger für eine Hochgeschwindigkeits-Leichtbau-Genauigkeitsmaschine. 14. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminar: Lineardirektantriebe in Werkzeugmaschinen, Dresden 2009Search in Google Scholar
8. Großmann, K.; Städel, C.; Galant, A.; Mühl, A.: Berechnung von Temperaturfeldern an Werkzeugmaschinen. ZWF107 (2012) 6, S. 452–45610.3139/104.110781Search in Google Scholar
9. Jungnickel, G.: Simulation des thermischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen. Schriftenreihe des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen der TU Dresden, Dresden2000Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München