Kurzfassung
Das Performance-Potenzial der hybriden Mass Customization-Strategie für das Produktionsmanagement wird bislang insofern nur unzureichend ausgeschöpft, als die individualisierte Massenproduktion nur auf die Kunden ausgerichtet ist. Eine flächendeckende Nutzung der Vorteile kombinierter Standardisierung und Individualisierung gelingt mit einem 360°-Ansatz, der auch die Potenziale der konkurrenten-, lieferanten- und komplementorenorientierten Mass Customization einbezieht. Der Beitrag entwickelt einen Orientierungsrahmen für eine dergestalt integrierte Produktionsstrategie auf der Basis des Value Net, einer horizontalen Erweiterung des Supply Chain-Modells.
Abstract
In production management, the potential of hybrid mass customization is not entirely exploited by state-of-the-art models since their customizing focus is restricted to customers. The comprehensive use of competitive advantages of both standardization and individualization is more effectively accomplished by a 360°-approach that covers the potential of competitor-, supplier-, and complementor-oriented mass customization in addition to the conventional customer-focused approaches. The article outlines a framework for such an integrated strategy based on the value net which constitutes a horizontal extension of the vertical supply chain models.
References
1. Piller, F. T.: Mass Customization. Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter. 4. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden2006Search in Google Scholar
2. Göpfert, J.: Modulare Produktentwicklung. Gabler Verlag, Wiesbaden199810.1007/978-3-663-08152-4Search in Google Scholar
3. Corsten, H.; Gössinger, R.: Determinanten zur Bestimmung des Kundenauftragsentkoppelungspunktes in der Supply Chain. PPS Management6 (2001) 4, S. 22–26Search in Google Scholar
4. Eigner, M.; Stelzer, R.: Product Lifecycle Management. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/b93672Search in Google Scholar
5. Stark, J.: Product Lifecycle Management. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, London201110.1007/978-0-85729-546-0Search in Google Scholar
6. Chesbrough, H.; Brunswicker, S.: Managing Open Innovation in Large Firms. Fraun hofer-Verlag, Stuttgart2013Search in Google Scholar
7. Reichwald, R.; Piller, F. T.: Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden200910.1007/978-3-8349-9440-0_5Search in Google Scholar
8. Reiss, M.; Steffens, D.: Die Digitale Fabrik als Hybridkonstruktion. ZWF105 (2010) 3, S. 184–18810.3139/104.110282Search in Google Scholar
9. BITKOM/ IAO (Hrsg.): Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland. BITKOM-Eigenverlag, Berlin2014Search in Google Scholar
10. Reiss, M.: Koopkurrente Produktionsnetzwerke. ZWF105 (2010) 12, S. 1096–110110.3139/104.110454Search in Google Scholar
11. Reiss, M.: Komplementoren-Integration: Heraus forderungen und Lösungskonzepte. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung20 (2009) 1, S. 43–6710.1007/s00187-009-0071-xSearch in Google Scholar
12. Reiss, M.: Konfigurationsanalyse von Innovationsnetzwerken auf der Basis des Extended Value Net. In: Weissenberger-Eibl, M. (Hrsg.): Gestaltung von Innovationssystemen. Cactus Group Verlag, Kassel2005, S. 251–268Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München