Kurzfassung
Der starke Wettbewerb in der Luftfahrtindustrie zeigt sich ebenfalls im Bereich der Instandhaltung und dem Ersatzteilmanagement von Komponenten. Um die wirtschaftliche Versorgung mit Komponenten sicherzustellen, werden diese Tätigkeiten vielfach an Instandhaltungsdienstleister vergeben. Instandhaltungsdienstleister müssen hierbei zum Teil erhebliche Herausforderungen bewältigen, die sich bei der Integration neuer Kunden bzw. neuer Kundenerzeugnisse bemerkbar machen.
Abstract
The strong competition in the aviation industry can also be seen in the field of maintenance and spare parts management of components. To ensure the economic supply of components, these activities are often outsourced to maintenance, repair and overhaul (MRO) service providers. These MRO service providers have in some cases to deal with a significant lack of information, which become apparent when integrating new customer or new customer products.
References
1. International Air Transport Association (IATA): Airline Maintenance Cost Executive Commentary: An Exclusive Benchmark Analysis by IATA's Maintenance Cost Task Force. IATA, Montreal2013, S. 7–8Search in Google Scholar
2. McFadden, M.; Worrells, D. S.: Global Outsourcing of Aircraft Maintenance. Journal of Aviation Technology and Engineering (2012) 1/2, S. 63–7310.5703/1288284314659Search in Google Scholar
3. Linser, A.: Performance Measurement in der Flugzeuginstandhaltung. Universität St. Gallen, St. Gallen2005, S. 8Search in Google Scholar
4. Bauer, A.: Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter. Shaker Verlag, Aachen2002, S. 76–78, S. 106–107Search in Google Scholar
5. Schmidt, T., Laucht, O., Bauer, A.: Mehrwert schaffen durch Fokussierung auf das Servicegeschäft. In: Barkawi, K.; Baader, A.; Montanus, S. (Hrsg.): Erfolgreich mit After Sales Service: Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006, S. 105–106Search in Google Scholar
6. Gassner, S.: Instandhaltungsdienstleistungen in Produktionsnetzwerken: Mehrzielentscheidung zwischen Make, Buy, Concurrent Sourcing und Cooperate. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 127Search in Google Scholar
7. Kilpi, J.; Vepsäläinen, A.: Pooling of Spare Components between Airlines. Journal of Air Transport Management10 (2004) 2, S. 137–14610.1016/j.jairtraman.2003.09.001Search in Google Scholar
8. Matyas, K.: Instandhaltungslogistik. Qualität und Produktivität steigern. 5., aktualisierte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2013, S. 68–6910.3139/9783446435896.fmSearch in Google Scholar
9. Wald, G.: Prozessorientiertes Instandhaltungsmanagement. Shaker Verlag, Aachen2003, S. 22–23Search in Google Scholar
10. Alcalde Rasch, A.: Erfolgspotential Instandhaltung. Theoretische Untersuchung und Entwurf eines ganzheitlichen Instandhaltungsmanagements. Erich Schmidt Verlag, Berlin2000, S. 121–123Search in Google Scholar
11. Dombrowski, U.; Weckenborg, S.; Mederer, M.: Bedarfsermittlung im globalen Ersatzteilmanagement: Herausforderungen und Lösungsansätze für Instandhaltungsdienstleister in der Luftfahrtbranche. Productivity Management18 (2013) 5, S. 19–22Search in Google Scholar
12. Dombrowski, U.; Weckenborg, S.: Determination of the Spare Parts Demand for Maintenance, Repair and Overhaul Service Providers. In: Prabhu, V.; Taisch, M.; Kiritsis, D. (Hrsg.): Advances in Production Management Systems. Sustainable Production and Service Supply Chains. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 433–44010.1007/978-3-642-41266-0_52Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München