Kurzfassung
In der modernen Produktion und Logistik verschiebt sich der Aufgabenfokus der Mitarbeiter von ausführenden Tätigkeiten hin zur Steuerung, Überwachung sowie der Störungs- und Fehlerbehebung. Hohe Wissensintensivierung, Komplexität und der ständige Wandel prägen diese neuen Aufgaben bei gleichzeitig steigendem Fachkräftemangel sowie einer Personalstruktur, die dem demografischen Wandel ausgesetzt ist. Der Beitrag stellt die Motivation und die Zielsetzung des Verbundprojekts „ABEKO – Assistenzsystem zum demografiesensiblen betriebsspezifischen Kompetenzmanagement für Produktions- und Logistiksysteme der Zukunft“ vor.
Abstract
In modern production and logistics systems the employee's focus of work is more and more turning from executing shop-floor operations towards controlling, technical monitoring, solving machine malfunction and maintenance activities. The new tasks are affected by high intensification of knowledge, complexity and the continuous change. Simultaneously, qualified personnel is becoming more and more difficult to acquire and the corporate staff structure is influenced by the demographic change. This paper is going to present the motivation and purpose of the joint research project called „ABEKO – Assistenzsystem zum demografiesensiblen betriebsspezifischen Kompetenzmanagement für Produktions- und Logistiksysteme der Zukunft“.
References
1. Bundesministerium des Innern: Demografiebericht – Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes. S. 8 ff.http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2012/demografiebericht.pdf;jsessionid=C7C802222C438C99C37A6BCD6A51768E.2_cid373?__blob=publi-cationFile [Letzter Abruf: 13.05.2014]Search in Google Scholar
2. Pfeiffer, I.; Kaiser, S.: Auswirkungen von demographischen Entwicklungen auf die berufliche Ausbildung. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld2009Search in Google Scholar
3. Bauernhansl, T.: Die Vierte Industrielle Revolution –Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik – Anwendung, Technologie, Migration. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden2014, S. 5–3510.1007/978-3-658-04682-8Search in Google Scholar
4. Spath, D. et al.: Produktionsprozesse im Jahr 2030. Industrie Management (2012) 3, S. 50–55Search in Google Scholar
5. Scheer, A.-W.: Industrie 4.0. Wie sehen die Produktionsprozesse im Jahr 2020 aus?IMC Verlag, 2014Search in Google Scholar
6. Spath, D. et al.: Studie: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag, o.J., S. 22 ff.Search in Google Scholar
7. Kurz, C.: Arbeit in der Industrie 4.0. Industrie Management (2012) 3, S. 55–59Search in Google Scholar
8. Kagermann, H. et al.: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. (Hrsg.): Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft begleiten die Hightech-Strategie; Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (ACATECH), April 2013. http://www.plattform-i40.de/ umsetzungsempfehlungen-f%C3 %BCr-das-zukunftsprojekt-industrie-40-0Search in Google Scholar
9. Seeber, S.; Nickolaus, R.: Kompetenz, Kompetenzmodelle und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. In: Nickolaus, R.; Pätzold, G.; Reinisch, H.; Tramm, T. (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschafts-pädagogik. Julius Klinkhardt Verlag, Stuttgart2010, S. 247–25710.36198/9783838584423Search in Google Scholar
10. Weinert, F.-E.: Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In: Rychen, D. S.; Salganik, L. H. (Hrsg.): Defining and Selecting Key Competencies. Hogrefe & Huber Verlag, Göttingen2001, S. 45–66Search in Google Scholar
11. North, K.; Reinhard, K.; Sieber-Suter, B.: Kompetenzmanagement in der Praxis. 2. erw. Aufl., Springer Gabler Verlag, Wiesbaden2013, S. 21f10.1007/978-3-8349-3696-7Search in Google Scholar
12. Nickolaus, R.; Seeber, S.: Berufliche Kompetenzen: Modellierungen und diagnostische Verfahren. In: Frey, A.; Lissmann, U.; Schwarz, B. (Hrsg.): Handbuch Berufspädagogische Diagnostik. Beltz Verlag, Landsberg2013Search in Google Scholar
13. Edelmann, D.; Tippelt, R.: Kompetenz – Kompetenzmessung: ein (kritischer) Überblick. Durchblick – Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration (2004) 3, S. 7–10Search in Google Scholar
14. Jäcke, L. et al.: Lernformen für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen. Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. / Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management. Berlin, 2006, S. 10 ff.Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München