Kurzfassung
Für Gestelle und Betten von Werkzeugmaschinen haben sich die Werkstoffe Stahl, Guss und Mineralguss bzw. Polymerbeton durchgesetzt. Beton auf Zementbasis galt lange Zeit als nicht geeignet, da sowohl die Festigkeit und Nachgiebigkeit als auch die Hygroskopizität des Werkstoffs einer Eignung für Werkzeugmaschinen im Wege stand. Mit der Entwicklung von hochfesten zementgebundenen Betonwerkstoffen wird das Material jedoch auch für tragende Komponenten in Werkzeugmaschinen wieder interessant. Erste Untersuchungen und vorgesehene Forschungsarbeiten sollen eine Antwort auf die Fragen geben, ob und für welche Komponenten der neue Werkstoff geeignet ist.
Abstract
For racks and beds of machine tools the materials steel, cast and polymer concrete have established themselves. Cement-based concrete was long time considered as not suitable, since the mechanical strength and compliance as well as the hygroscopicity of the material hindered the suitability for machine tools. With the development of high-strength concrete materials (UHPC) the material, nevertheless, became interesting for load-bearing components in machine tool again. First investigations and intended research projects shall give an answer to the question whether and for which rack components in machine tools the new material is suitable.
References
1. Jackisch, U.-V.: Mineralguss für den Maschinenbau. Herstellung und Eigenschaften eines modernen Werkstoffs für hochpräzise Maschinengestelle. Verlag moderne industrie, Landsberg/Lech2002Search in Google Scholar
2. Sagmeister, B.; Deuse, T.: Anwendungen von UHPC auf Basis eines Spezialbindemittels in Bautechnik und Maschinenbau. BWI – Betonwerk International 1/2012Search in Google Scholar
3. Sagmeister, B.: One Way to Micrometer Scale: Applications Of UHPC in Machinery Construction. Hipermat 3rd International Symposium on Ultra-High Performance Concrete, March 2012. Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Heft 19, Universität KasselSearch in Google Scholar
4. Racky, P.: Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von UHPC. In: Schmidt, M.; Fehling, E. (Hrsg.): Ultra Hochfester Beton – Tagungsbeiträge zu den 3. Kasseler Baustoff- und Massivbautage. Kassel, 2003, S. 49–57Search in Google Scholar
5. DIN EN 12617 – 4: 2002 – 8: Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken, Prüfverfahren Teil 4: Bestimmung des Schwindens und Quellens. Beuth Verlag, Berlin2002Search in Google Scholar
6. Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Wärmeatlas. Kap. D6, Stoffwerte von Feststoffen. Springer-Vieweg Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 629–70610.1007/978-3-642-19981-3_28Search in Google Scholar
7. N.N.: Materialkennwerte Nanodur©Beton für den Maschinenbau. Internes Firmendatenblatt der Fa. durcrete GmbH, 2013Search in Google Scholar
8. N.N.: Profilschienenführungen. Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG – Geschäftsbereich Lineartechnik, 2008Search in Google Scholar
9. DIN EN ISO 25178–2: 2012–2: Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Flächenhaft – Teil 2: Begriffe und Oberflächen-Kenngrößen. Beuth Verlag, Berlin2012Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München