Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 20, 2017

Praxisgerechte Auswahlsystematik zur produktionslogistischen Leistungssteigerung

Improving the Production Logistics Performance by an Analytic Derivation of Measures
  • Uwe Dombrowski , Rouven Nickel and Markus Sendler

Kurzfassung

In zunehmend turbulenten Zeiten steigt für produzierende Unternehmen die Bedeutung von Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Um zielführende Maßnahmen einzuleiten, benötigen unternehmerische Entscheidungsträger jedoch eine praxisgerechte Schnittstelle zu wissenschaftlichen Modellen, damit deren Potenziale genutzt werden können. Der hier vorgestellte Ansatz einer analytischen Maßnahmenableitung zur produktionslogistischen Leistungssteigerung konnte bei einem Automobilzulieferer erfolgreich getestet werden. Dazu wurde auf Basis des Trichtermodells eine praxisgerechte Auswahlsystematik entwickelt, welche die Ableitung von Maßnahmen in Abhängigkeit des Zustands der im Produktionssystem enthaltenen Arbeitssysteme und der marktseitigen Unternehmenssituation unterstützt.

Abstract

In increasingly turbulent times, introducing measures to secure and raise the competitiveness of manufacturing enterprises will gain in importance. To choose effective measures, production managers need a practical interface to scientific models in order to use their potentials optimally. This approach of an analytic derivation of measures for improving the production logistics performance has been successfully tested with an automotive supplier. Based on the funnel model, a selection system has been developed which supports the derivation of measures in relation to the state of the individual work systems included in the production system and the company's market situation.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an der Technischen Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Seit 2002 ist er außerdem Gesellschafter-Geschäftsführer der IAP GmbH in Braunschweig.

Dr.-Ing. Dipl.-Oec. Rouven Nickel studierte an der Leibniz Universität Hannover. Nach seiner Promotion an der Universität Bremen war er Geschäftsführer des Beratungsdienstleisters IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH. Seit 2012 ist er für die Qualität, Liefererfüllung und Kosten in mehreren Fertigungs- und Montagebereichen bei der Robert Bosch GmbH im Werk Hildesheim verantwortlich.

Dipl.-Ing. Markus Sendler studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Advanced Industrial Management an der Technischen Universität Braunschweig. Nach dem Abschluss des Studiums am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) ist er seit 2013 als Projektingenieur bei der IAP GmbH in Braunschweig tätig. Seine Beratungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Fabrik- und Logistikplanung.


References

1. Dombrowski, U.; Tiedemann, H.; Teumner, H.: Fertigung in Deutschland – Potentiale nutzen. wt Werkstattstechnik online93 (2003) 4, S. 26126510.37544/1436-4980-2003-4-261Search in Google Scholar

2. Dudenhöffer, F.; Neuhold, M.: Automobilindustrie hat noch Flexibilitätsreserven. VDI-Nachrichten, Ausgabe 01/2010Search in Google Scholar

3. Westkämper, E.; Wiendahl, H.-H.; März, L.: Fabrikplanung und Auftragsmanagement in wandlungsfähigen Unternehmensstrukturen. ZWF94 (1999) 10, S. 610613Search in Google Scholar

4. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien: Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 1310.1007/978-3-540-92839-3Search in Google Scholar

5. Nyhuis, P. (Hrsg.): Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 2410.1007/978-3-540-75642-2Search in Google Scholar

6. Eidenmüller, B.: Die Produktion als Wettbe-werbsfaktor: Herausforderungen an das Produktionsmanagement. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., Verlag TÜV Rheinland, Köln1991, S. 4142Search in Google Scholar

7. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7., aktualisierte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2010, S. 25125310.3139/9783446422889Search in Google Scholar

8. Rother, M.; Shook, J.: Sehen lernen: mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. LOG_X Verlag, Stuttgart2000Search in Google Scholar

9. Erlach, K. Wertstromdesign: der Weg zur schlanken Fabrik. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar

10. Windt, K.: Engpaßorientierte Fremdvergabe in Produktionsnetzen. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 579. VDI-Verlag, Düsseldorf2001, S. 8182Search in Google Scholar

11. Yu, K.-W.: Terminkennlinie – Eine Beschreibungsmethodik für die Terminabweichung im Produktionsbereich. Fortschritt-Bereiche VDI, Reihe 2, Nr. 576. VDI-Verlag, Düsseldorf2001, S. 9293Search in Google Scholar

12. Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Carl Hanser Verlag, München1997, S. 206213Search in Google Scholar

13. REFA, Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V.: Methodenlehre der Betriebsorganisation: Lexikon der Betriebsorganisation. 1. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien1993, S. 24Search in Google Scholar

14. Bechte, W.: Steuerung der Durchlaufzeit durch belastungsorientierte Auftragsfreigabe bei Werkstattfertigung. Dissertation, Fakultät für Maschinenwesen der Universität Hannover, 1980, S. 14Search in Google Scholar

15. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien: Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 373810.1007/978-3-540-92839-3Search in Google Scholar

16. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien: Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 16617210.1007/978-3-540-92839-3Search in Google Scholar

17. Windt, K.: Engpaßorientierte Fremdvergabe in Produktionsnetzen. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 579. VDI-Verlag, Düsseldorf2001, S. 4964Search in Google Scholar

18. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. 2., erweiterte Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar

19. Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997, S. 83109Search in Google Scholar

20. Yu, K.-W.; Schumacher, J.: Verborgene Potenziale in der Logistikkette: Ergebnisse einer Engpassorientierten Logistikanalyse in einem Maschinenbauunternehmen. ZWF95 (2000) 4, S. 186189Search in Google Scholar

21. von Cieminski, G.; Nickel, R.: Beschleunigung des Auftragsdurchlaufs: Engpassorientierte Logistikanalyse bei einem Bauelementehersteller. Industrie-Management: Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse Bd. 20. GITO-Verlag, Berlin2004, S. 4346Search in Google Scholar

22. Dolezalek, C. M.; Warnecke, H. J.: Planung von Fabrikanlagen. 2. neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1981, S. 12910.1007/978-3-642-47487-3Search in Google Scholar

23. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7., aktualisierte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2010, S. 293210.3139/9783446422889Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2014-08-18

© 2014, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 30.11.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111179/html
Scroll to top button