Kurzfassung
Das stirnseitige Fließbohren von Leichtbauwerkstoffen zur Erzeugung von geschlossenen Bohrungen stellt eine in vielen Bereichen einsetzbare Prozessinnovation dar. In diesem Beitrag werden das Verfahrensprinzip erläutert sowie Ergebnisse aus grundlegenden Versuchen zum Fließbohren der Magnesiumlegierung AZ31 dargelegt. Dabei werden der Einfluss der Schnittwerte auf die mechanischen Werkzeugbelastungen sowie die erzielbaren Bohrungsgüten untersucht.
Abstract
Flow drilling on the face side of lightweight construction materials to produce closed holes is an applicable process innovation for several industrial sectors. In this article the procedual principle is depicted as well as the results of fundamental experiments of flow drilling of the magnesium alloy AZ31. The influence of the cutting data on mechanical loadings as well as the reachable bore-hole quality is analysed.
References
1. Engbert, T.: Fließbohrbearbeitung und Innengewindefertigung an Leichtbaustrukturen. Dissertation, TU Dortmund, zugl. Vulkan Verlag, Essen 2011Search in Google Scholar
2. WeißbachW.: Werkstoffkunde. 16. Aufl., Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden2007Search in Google Scholar
3. Flowdrill Fließlochformwerkzeuge GmbH: Flowdrill – Technisches Handbuch. 2002, S. 4ff.Search in Google Scholar
4. Biermann, D.; Liu, Y.; Hannich, S.: Fügestellen erzeugen. WB – Werkstatt und Betrieb147 (2014) 3, S. 22–26Search in Google Scholar
5. Lehmann, A.: Metallbrände richtig löschen. Feuerwehr – Retten · Löschen · Bergen (2010) 10, S. 54–55Search in Google Scholar
6. Kretschmer, G.: Ein Beitrag zum Fließlochformen von Blechdurchzügen. Dissertation, Universität-Gesamthochschule Siegen, 1980Search in Google Scholar
© 2016, Carl Hanser Verlag, München