Kurzfassung
Zur experimentellen Untersuchung des thermischen Verhaltens rotierender Werkzeuge ist eine berührungslose Erwärmung erforderlich. Der Beitrag beschreibt den Entwurf einer Induktionsspule und die Entwicklung einer Steuerung, um einen homogenen und steuerbaren Wärmeeintrag zu ermöglichen. Dabei wird die Steuerung so konzipiert, dass sowohl die Frequenz des generierten Wechselstroms als auch Strom und Spannung einstellbar und somit genau definiert sind. Erste Untersuchungen demonstrieren die Funktionalität des Induktors zur definierten und reproduzierbaren Werkzeugerwärmung.
Abstract
For experimental investigation of thermal behaviour of rotational cutting tools a contactless heating is required. This article describes the design of an induction coil and its control system, aiming to enable a homogeneous and controllable heat input into the tool. Therefore voltage and frequency should be adjustable and accurately defined by the control. First experiments show the functionality of the inductor for defined and repeatable tool heating.
References
1. GroßmannK.: Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Eine Übersicht zu Zielen und Vorgehen im SFB/Transregio 96. ZWF107 (2012) 5, S. 307–31410.3139/104.110763Search in Google Scholar
2. GlänzelJ.: Korrektur thermoelastischer Verformungen durch den Einsatz der adaptiven FEM. Dissertation,TU Chemnitz, Veröffentlicht in: Berichte aus dem IWU, Band 84, Chemnitz 2014Search in Google Scholar
3. Semmler, U.; BräunigM.; Putz, M.; Schmidt, G.; Wittstock, V.: Untersuchungen zur thermisch bedingten Werkstückverformung. ZWF109 (2014) 7–8, S. 521–52510.3139/104.111186Search in Google Scholar
4. Drossel, W.-G.; Ihlenfeldt, S.; Zwingenberger, C.: Parameteridentifikation für thermische Ersatzmodelle durch Einsatz der Infrarotthermografie. wt Werkstattstechnik online104 (2014) 5, S. 288–294Search in Google Scholar
5. Maier, W.: Erwärmung von Kugelgewindetrieben. Zeit- und ortsvariable Wärmequellen bei thermischen Simulationen und Experimenten. wt Werkstattstechnik online105 (2015) 7/8, S. 475–481Search in Google Scholar
6. Putz, M.; Ihlenfeldt, S.; Wittstock, V.; Regel, J.; Richter, C.; Noffke, F.: Auswirkungen lokaler Erwärmung von Mineralguss. Einfluss lokaler Wärmequellen auf das Ausdehnungsverhalten von Gestellbaugruppen aus Mineralguss. wt Werkstattstechnik online104 (2014) 9, S. 602–607Search in Google Scholar
7. Drossel, W.-G.; Wittstock, V.; BräunigM.; Schmidt, G.: Untersuchung der thermischen Werkzeugverformung. wt Werkstattstechnik online103 (2013) 11–12, S. 882–887Search in Google Scholar
8. Semmler, U.; BräunigM.; Drossel, W.-G.; Schmidt, G.; Wittstock, V.: Thermal Deformations of Cutting Tools: Measurement and Numerical Simulation. Production Engineering- Research and Developmen8 (2015) 4, S. 543–55010.1007/s11740-014-0538-ySearch in Google Scholar
9. Perri, G. M.; BräunigM.; Gironimo, G. D.; Tarallo, A.; Wittstock, V.; Putz, M.: Numerical Modeling and Analysis of the Influence of an Air Cooling System on a Milling Machine in Virtual Environment. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 12. Januar 2016, S. 1–12Search in Google Scholar
10. Putz, M.; Wittstock, V.; Semmler, U.; BräunigM.: Simulation-based Thermal Investigation of the Cutting Tool in the Environment of Single-phase Fluxes. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 21. Juli 2015, S. 1–610.1007/s00170-015-7488-1Search in Google Scholar
© 2016, Carl Hanser Verlag, München