Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 20, 2017

Methode zur automatisierten Auslegung kundenindividueller Stufenbohrer

Reduzierung von Kosten und Entwicklungszeiten durch den durchgängigen Einsatz rechnergestützter Technologien

Automated Development of Customized Multi-step Drill Tools
  • Berend Denkena , Marc-André Dittrich and Stefan Henning

Kurzfassung

Bei spanenden Fertigungsprozessen können durch den Einsatz optimierter individueller Stufenwerkzeuge mehrere Bearbeitungsoperationen mit nur einem Werkzeug durchgeführt und so Prozessnebenzeiten und Beschaffungskosten eingespart werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Prozesskette fokussiert die rechnergestützte standardisierte Entwicklung solcher Stufenwerkzeuge. Dies führt zu einer Kosten- und Zeitreduktion bei der individuellen Auslegung und macht Stufenwerkzeuge somit zu einer attraktiven Alternative auch für die Herstellung von Bauteilen in Kleinserien.

Abstract

Using multi-step tools in metal cutting processes, different cutting operations can be carried out with only one tool. Due to this, nonproductive times and tool costs can be reduced. The presented approach focuses upon the computer aided standardized development of such multi step tools. A reduction of cost and time for designing the individual tools can be achieved. Thereby, multi-step tools can become an attractive alternative for manufacturing components even in small batch productions.


Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena ist Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsgebiete sind spanende Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und Steuerungen sowie die Fertigungsplanung und -organisation.

M.Sc. Marc-André Dittrich ist Leiter des Bereichs Produktionssysteme am IFW. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe sowie Werkzeug- und Prozessauslegung.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Henning ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW im Bereich Produktionssysteme. Seine Forschungsschwerpunkte sind Prozesssimulation und Optimierung von Zerspanprozessen.


References

1. Borowski, K.-H.: Das Baukastensystem in der Technik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg196110.1007/978-3-642-48735-4Search in Google Scholar

2. Lorenzen, L.-E.: Entwicklung einer Methode zur gentelligenten Arbeitsplanung. Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2012Search in Google Scholar

3. Bossmann, M.: Feature-basierte Produkt- und Prozessmodelle in der integrierten Produktentstehung. Dissertation, Universität des Saarlandes, 2007Search in Google Scholar

4. BößV.; Ammermann, C.; Niederwestberg, D.; Denkena, B.: Contact Zone Analysis Based on Multidexel Workpiece Model and Detailed Tool Geometry Representation. Procedia CIRP, 2012, S. 414510.1016/j.procir.2012.10.008Search in Google Scholar

5. Denkena, B.; BößV.: Technological NC Simulation for Grinding and Cutting Processes Using CutS. In: Proceedings of the 12th CIRP Conference on Modelling of Machining Operations, 2009, S. 563566Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2016-09-28

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 29.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111569/html
Scroll to top button