Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 19, 2017

Prozess-Maschine-Interaktion beim Verzahnungshonen

Process-Machine-Interaction for Gear Honing
  • Christian Brecher , Caroline Kiesewetter , Marco Kampka and Alexander Epple

Kurzfassung

Aufgrund der Eignung für die produktive Großserienfertigung wird das Verzahnungshonen vor allem für die Zahnradherstellung in der Automobilindustrie verwendet. Durch das Auftreten selbsterregter Schwingungen und Abweichungen von der gewünschten Verzahnungsqualität kann die theoretische Leistungsfähigkeit der Maschinen häufig nicht ausgenutzt werden. Für die Prozess-Maschine-Interaktion beim Verzahnungshonen existieren bislang jedoch kaum Untersuchungen. In diesem Beitrag werden daher Voruntersuchungen und das geplante Vorgehen für ein Forschungsprojekt zu diesem Thema vorgestellt.

Abstract

Because of its suitability for productive mass production gear honing is mainly used for the production of gears in the automotive industry. Due to the occurrence of self-excited vibrations and deviations of the required geometric quality of the gear the theoretical productivity of the machines often cannot be fully utilized. However there hardly exist any scientific researches for the process-machine-interaction for gear honing. Therefor this paper deals with the planned proceeding for a research project regarding this topic.


Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, geb. 1969, schloss 1995 sein Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen ab. Nach dem Studium arbeitete er von 1995 bis 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur der Abteilung Maschinentechnik am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen und promovierte dort an der Fakultät für Maschinenwesen. Nach ca. dreijähriger Tätigkeit in der Werkzeugmaschinenindustrie wurde er im Januar 2004 zum Universitätsprofessor für das Fach Werkzeugmaschinen der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums von WZL und IPT (Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie) ernannt. Zu seinen Schwerpunkten gehören Maschinen-, Getriebe- und Steuerungstechnik.

Caroline Kiesewetter, M.Sc., geb. 1990, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Seit Dezember 2014 ist Frau Kiesewetter am WZL der RWTH Aachen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe “Konstruktion und Berechnung von Produktionsanlagen“ tätig. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich Frau Kiesewetter mit der Erforschung von Prozess-Maschine-Interaktionen mit Fokus auf selbsterregten Schwingungen.

Dipl.-Ing. Marco Kampka, geb. 1985, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Seit Februar 2012 ist Herr Kampka am WZL der RWTH Aachen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe “Technologie der Zahnradfertigung“ tätig. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich Herr Kampka mit der Erforschung des Verzahnungshonprozesses.

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Alexander Epple, geb. 1984, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Seit April 2012 ist Herr Epple am WZL der RWTH Aachen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Von 2014 bis Mitte 2016 leitete Herr Epple die Gruppe “Konstruktion und Berechnung von Produktionsanlagen“ am WZL. Seit Juni 2016 arbeitet Herr Epple als Oberingenieur am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen der RWTH Aachen.


References

1. Klocke, F.; KönigW.: Fertigungsverfahren, Band 2: Schleifen, Honen, Läppen. 4. Aufl., VDI-Verlag, Düsseldorf2005Search in Google Scholar

2. KöllnerT.: Verzahnungshonen – Verfahrenscharakteristik und Prozessanalyse. Dissertation, RWTH Aachen, 2000Search in Google Scholar

3. RüttiR.: Verzahnungshonen: Moderne Hartfeinbearbeitung auf dem Vormarsch. In: Tagungsband zum Seminar “GETPRO – Kongress zur Getriebeproduktion“, Würzburg, 14–15. März 2007Search in Google Scholar

4. Weck, M.; Brecher, C.: Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme, Band 5: Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, dynamische Stabilität. 7. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/978-3-540-32951-0Search in Google Scholar

5. Tobias, S.A.; Fiswick, W.: Theory of Regenerative Machine Tool Chatter, Engineering. London, 1958Search in Google Scholar

6. Weck, M.: Dynamisches Verhalten spanender Werkzeugmaschinen – Einflussgrößen, Beurteilungsverfahren, Messtechnik. Habilitation, RWTH Aachen, 1971Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2016-11-28

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 2.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111599/html
Scroll to top button