Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 19, 2017

Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung

Kriterien zur Identifikation geeigneter Bauteile für das Selective Laser Melting-Verfahren

Component Identification for Additive Manufacturing
Criteria for Identification of Components for Selective Laser Melting
  • Mathias Burkhart and Jan C. Aurich

Kurzfassung

Durch den Einsatz additiver Fertigungsverfahren ergeben sich neue Möglichkeiten und Restriktionen für die Bauteilgestaltung und den Fertigungsprozess. Soll es untersucht werden, ob durch den Einsatz eines additiven Fertigungsverfahrens Verbesserungspotenziale gegenüber der konventionellen Fertigung existieren, bedarf es eines geeigneten Ansatzes. In diesem Beitrag werden Kriterien definiert und ein Vorgehen erläutert, um geeignete Bauteile für das Selective Laser Melting (SLM)-Verfahren zu identifizieren und zu bewerten.

Abstract

Additive Manufacturing technologies offer new possibilities and constraints in design and for manufacturing. To examine, if the application of additive manufacturing technologies can bring benefits over conventional manufacturing, a suitable approach is needed. In this article criteria are defined and an approach is presented to identify and assess suitable parts for manufacturing with selective laser melting.


M. Sc. Mathias Burkhart, geb. 1985, studierte Maschinenbau an der TU Kaiserslautern und ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK). Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der additiven Fertigung.

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich, geb. 1964, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der Universität Hannover und der Colorado State University, USA. Von 1990 bis 1995 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover, wo er von 1993 bis 1995 die Abteilung „CAD/CAPP“ leitete. Von 1995 bis 2002 war Prof. Aurich in verschiedenen leitenden Funktionen in Produktion und Entwicklung bei der Daimler AG tätig. Seit 2002 leitet er den Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) der TU Kaiserslautern. Er ist seit 2009 Fellow der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP).


References

1. Fastermann, P.: 3D-Drucken – Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 254410.1007/978-3-662-46094-8_5Search in Google Scholar

2. Burkhart, M.; Aurich, J. C.: Wissensmanagement in der additiven Fertigung – Ein praxisorientierter Ansatz zum Umgang mit Wissen über additive Fertigungsverfahren in Großunternehmen. ZWF110 (2015) 6, S. 32733010.3139/104.111340Search in Google Scholar

3. Burkhart, M.; Aurich, J. C.: Qualität steigern mit Selective Laser Melting – Ein Ansatz zum Anforderungsmanagement in der additiven Fertigung. wt Werkstattstechnik online (2015) 11/12, S. 793797Search in Google Scholar

4. Kushnarenko, O.: Entscheidungsmethodik zur Anwendung generativer Verfahren für die Herstellung metallischer Endprodukte. Dissertation Universität Magdeburg. Shaker-Verlag, Aachen2009, S. 1040Search in Google Scholar

5. Adam, G.: Systematische Erarbeitung von Konstruktionsregeln für die additiven Fertigungsverfahren Lasersintern, Laserschmelzen und Fused Deposition Modeling. Dissertation Universität Paderborn. Shaker-Verlag, Aachen2015, S. 323Search in Google Scholar

6. Gebhardt, A.: Generative Fertigungsverfahren – Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien201310.3139/9783446436527.fmSearch in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2017-02-24

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 15.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111658/html
Scroll to top button