Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 2, 2022

Ressourceneffiziente technologische Planung

ERP-basierte technologische Planung zur ressourceneffizienten Fertigung hochpräziser Luftfahrtbauteile

Resource Efficient Technological Planning
ERP-based technological scheduling for resource-intensive manufacturing of high precision aerospace components
  • Leif Goldhahn

    Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn, geb. 1967, lernte den Beruf des Werkzeugmachers, studierte Maschinenbau und promovierte zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Chemnitz. Beruflich tätig war er in Forschung und Industrie. Ende 2001 wurde er als Professor für Produktionsinformatik an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Mittweida berufen. Dort gründete er 2003 das Institut InnArbeit – Zentrum für innovative Arbeitsplanung und Arbeitswissenschaft. Seine Forschungsgebiete sind Arbeitsplanung, Rationalisierung von Fertigungsprozessen/ Arbeitsorganisation sowie Ergonomie/ Wissensmanagement.

    , Dorit Bock

    Dipl.-Inf. (FH) Dorit Bock, geb. 1975, studierte an der Hochschule Mittweida Wirtschaftsinformatik, war danach als Innovationsassistentin und Softwareentwicklerin tätig und arbeitet jetzt als Forschungsingenieurin am Institut InnArbeit der Hochschule Mittweida.

    , Robert Eckardt

    M. Eng. Robert Eckardt, geb. 1983, studierte an der Hochschule Mittweida Maschinenbau sowohl im Diplomstudiengang und im Studiengang Master of Engineering. Seither ist er Forschungsingenieur am Institut InnArbeit der Hochschule Mittweida.

    , Christina Pietschmann

    Dipl.-Ing. (FH) Christina Pietschmann, geb. 1986, studierte an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau Industrial Management & Engineering. Sie arbeitete in der Industrie als Planungsingenieurin im Bereich Fertigungsprozessentwicklung und ist seit 2016 als Forschungsingenieurin am Institut InnArbeit der Hochschule Mittweida tätig.

    , Herbert Weber

    Dipl.-Phys. Herbert Weber, geb. 1951, lernte den Beruf des Feinmechanikers, studierte Physik in Jena. Beruflich tätig war er als Mitarbeiter der Vorlaufforschung, Konstruktion und Produktüberleitung bis 1990. Danach als IT-Verantwortlicher und Systemadministrator für PPS-Systeme in der Optima Bürotechnik GmbH Erfurt. Von 2000 bis 2004 arbeitete er als Mitarbeiter Kundenbetreuung in einer Softwarefirma mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Vertrieb von PPS-Systemen. Im Jahre 2005 erfolgte der Schritt in die Selbständigkeit und Ende 2006 die Gründung der „CIMPCS Gesellschaft für Entwicklung von Betriebsorganisationssoftware mbH“. Dort ist er seitdem als Geschäftsführer tätig.

    and Jens Loll

    Dipl.-Ing. (FH) Jens Loll, geb. 1966, lernte den Beruf des Feinmechanikers bei der Firma AEG Telefunken. Im Anschluss daran studierte er an der Fachhochschule München Feinwerktechnik mit der Fachrichtung Produktions- & Automatisierungstechnik. In den Jahren 1991 bis 1994 arbeitetete er bei einem Automobilzulieferer in der Arbeitsvorbereitung und Projektleitung. 1994 stieg er ins Familienunternehmen der Loll Feinmechanik GmbH ein, welches er seit dem Jahr 2002 als Geschäftsführer vertritt.

Abstract

Bauteile der Luftfahrtindustrie erfordern neben hochpräzisen und zugleich ressourcenintensiven Fertigungsverfahren grundsätzlich auch entsprechende Fertigungsstrategien. Der Beitrag umfasst dazu die Erkenntnisse des BMBF-Forschungsprojekts*) „Entwicklung technologischer Planungsalgorithmen für ERP-Systeme in der metallverarbeitenden Industrie- TechPlan“. Diese Erkenntnisse stehen im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte und tragen zu einer ressourceneffizienten Fertigung hochpräziser Bauteile bei.

Summary

Components of the aerospace industry require on the one hand high precision and resource-intensive production processes, and on the other hand appropriate manufacturing strategies. The article includes the findings of the BMBF research project „Development of technological based scheduling algorithms for ERP-systems in the metal-processing industry – TechPlan“. These findings ought to be considered in the context of the sustainability debate and contribute to resource-efficient manufacturing of high-precision components.


*) Danksagung

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Technologiefeld „Ressourcen- und Energieeffizienz“ (Förderkennzeichen 01LY13050 A-C) gefördert und vom Projektträger DLR, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Das Verbundforschungsprojekt wird von der Hochschule Mittweida, Fakultät Ingenieurwissenschaften, InnArbeit – Zentrum für innovative Arbeitsplanung und Arbeitswissenschaft, der CIMPCS GmbH, Erfurt sowie der Loll Feinmechanik GmbH, Tornesch bearbeitet.


About the authors

Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn

Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn, geb. 1967, lernte den Beruf des Werkzeugmachers, studierte Maschinenbau und promovierte zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Chemnitz. Beruflich tätig war er in Forschung und Industrie. Ende 2001 wurde er als Professor für Produktionsinformatik an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Mittweida berufen. Dort gründete er 2003 das Institut InnArbeit – Zentrum für innovative Arbeitsplanung und Arbeitswissenschaft. Seine Forschungsgebiete sind Arbeitsplanung, Rationalisierung von Fertigungsprozessen/ Arbeitsorganisation sowie Ergonomie/ Wissensmanagement.

Dipl.-Inf. (FH) Dorit Bock

Dipl.-Inf. (FH) Dorit Bock, geb. 1975, studierte an der Hochschule Mittweida Wirtschaftsinformatik, war danach als Innovationsassistentin und Softwareentwicklerin tätig und arbeitet jetzt als Forschungsingenieurin am Institut InnArbeit der Hochschule Mittweida.

M. Eng. Robert Eckardt

M. Eng. Robert Eckardt, geb. 1983, studierte an der Hochschule Mittweida Maschinenbau sowohl im Diplomstudiengang und im Studiengang Master of Engineering. Seither ist er Forschungsingenieur am Institut InnArbeit der Hochschule Mittweida.

Dipl.-Ing. (FH) Christina Pietschmann

Dipl.-Ing. (FH) Christina Pietschmann, geb. 1986, studierte an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau Industrial Management & Engineering. Sie arbeitete in der Industrie als Planungsingenieurin im Bereich Fertigungsprozessentwicklung und ist seit 2016 als Forschungsingenieurin am Institut InnArbeit der Hochschule Mittweida tätig.

Dipl.-Phys. Herbert Weber

Dipl.-Phys. Herbert Weber, geb. 1951, lernte den Beruf des Feinmechanikers, studierte Physik in Jena. Beruflich tätig war er als Mitarbeiter der Vorlaufforschung, Konstruktion und Produktüberleitung bis 1990. Danach als IT-Verantwortlicher und Systemadministrator für PPS-Systeme in der Optima Bürotechnik GmbH Erfurt. Von 2000 bis 2004 arbeitete er als Mitarbeiter Kundenbetreuung in einer Softwarefirma mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Vertrieb von PPS-Systemen. Im Jahre 2005 erfolgte der Schritt in die Selbständigkeit und Ende 2006 die Gründung der „CIMPCS Gesellschaft für Entwicklung von Betriebsorganisationssoftware mbH“. Dort ist er seitdem als Geschäftsführer tätig.

Dipl.-Ing. (FH) Jens Loll

Dipl.-Ing. (FH) Jens Loll, geb. 1966, lernte den Beruf des Feinmechanikers bei der Firma AEG Telefunken. Im Anschluss daran studierte er an der Fachhochschule München Feinwerktechnik mit der Fachrichtung Produktions- & Automatisierungstechnik. In den Jahren 1991 bis 1994 arbeitetete er bei einem Automobilzulieferer in der Arbeitsvorbereitung und Projektleitung. 1994 stieg er ins Familienunternehmen der Loll Feinmechanik GmbH ein, welches er seit dem Jahr 2002 als Geschäftsführer vertritt.

Literatur

1 Eisele, Chr.: Simulationsgestützte Optimierung des elektrischen Energiebedarfs spanender Werkzeugmaschinen. Dissertation, Technische Universität Darmstadt, zugl. Shaker Verlag, Aachen 2014Search in Google Scholar

2 Rief, M.; Karpuschewski, B.: Vorhersagemodell für den Energiebedarf bei der spanenden Bearbeitung für eine energieeffiziente Prozessgestaltung. Dissertation, Fak. für Maschinenbau, Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, Universität Magdeburg, 2012Search in Google Scholar

3 Hesselbach, J.: Energie- und klimaeffiziente Produktion. Grundlagen, Leitlinien und Praxisbeispiele. 1. Aufl. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2012, S. 110.1007/978-3-8348-9956-9Search in Google Scholar

4 IHK Berlin: Wettbewerbsvorteil Energieeffizienz. Online verfügbar unter https://www.upl-lichtenberg.de/fileadmin/files/upl/veranstaltungen/Energieeffizienz/IHK.pdf(2015)Search in Google Scholar

5 Neugebauer, R.: Methoden der energetischwirtschaftlichen Bilanzierung und Bewertung in der Produktionstechnik. Methodenworkshop der Querschnittsarbeitsgruppe 1 „Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung“ des Spitzentechnologieclusters eniPROD; Tagungsband. Technische Universität Chemnitz; Verl. Wiss. Scripten. Chemnitz 2011Search in Google Scholar

6 Abele, E.; Schrems, S.; Schraml, P.: Energieeffizienz in der Fabrikplanung – Frühzeitige Abschätzung des Energieverbrauchs von Produktionsmaschinen in der Mittel- und Großserienfertigung. wt Werkstattstechnik online 102 (2012) 1/2, S. 38–4210.37544/1436-4980-2012-1-2-38Search in Google Scholar

7 Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI 4800 B. 1: Ressourceneffizienz Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien. Düsseldorf 2016Search in Google Scholar

8 Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T.; Strauch, J.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2013Search in Google Scholar

9 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit – BMUB (Hrsg.): Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess). http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU /Pools/Broschueren/progress_broschuere_de_bf.pdf (2015)Search in Google Scholar

10 Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik 3. Arbeitsvorbereitung. 4., bearbeitete und korrigierte Aufl. Springer-Verlag (VDI-Buch), Berlin, Heidelberg 200210.1007/978-3-642-56336-2Search in Google Scholar

11 Goldhahn, L.: Gestaltung des arbeitsteiligen Prozesses zwischen zentraler Arbeitsplanung und Werkstattpersonal. Dissertation, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, TU Chemnitz, 2000Search in Google Scholar

12 Goldhahn, L.; Eckardt, R.: Sustainable Process Planning of Manufacturing Variants for High-precision Parts. Procedia CIRP 46 (2016), S. 344–347 DOI: 10.1016/j.procir.2016.04.12710.1016/j.procir.2016.04.127Search in Google Scholar

13 Bassler, T.: Vergleichende Validierung von Planungsalgorithmen für die kurzfristige Fertigungssteuerung. Jost-Jetter (IPA-IAO-Forschung und -Praxis), Heimsheim 2000Search in Google Scholar

14 Degner, W.; Lutze, H.; Smejkal, E.: Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. 17., aktualisierte Aufl. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2015, S. 172 ff.10.3139/9783446445833Search in Google Scholar

15 Siebertz, K.; van Bebber, D.; Hochkirchen, T.: Statistische Versuchsplanung. Design of Experiments (DoE). Springer-Verlag (VDI-Buch), Berlin, Heidelberg 2010, S. 118 DOI: 10.1007/978-3-642-05493-810.1007/978-3-642-05493-8Search in Google Scholar

16 Rotering, J.; von Hochberg, P.; Naujok, N.; Schmidt-Brockhoff, T.: Die Stahlindustrie in Deutschland „Rückgrat des Industriestandortes Deutschland“, http://www.stahl-online.de/wp-content/uploads/2013/09/2012 – 01–19_Die-Stahlindustrie-in-Deutschland-Kurzfassung_Viewpointfin.pdf, S.2 (2012)Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-02

© 2017 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111710/html
Scroll to top button