Abstract
Neuartige Ansätze im Rahmen der vierten industriellen Revolution bieten insbesondere für Unternehmen der Einzel- und Kleinserie Möglichkeiten, ihre Lern- und Wandlungsfähigkeit zu erhöhen und hiermit im dynamischen, hochkompetitiven Wettbewerb erfolgreich zu sein. Für die Identifizierung und Implementierung geeigneter Ansätze wurden am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen vier zentrale Handlungsfelder mit jeweiligen Handlungsempfehlungen speziell für Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung definiert.
Summary
New approaches in the context of the fourth industrial revolution offer several opportunities for small and medium-sized companies to increase their learning and changing ability and thus to succeed in a dynamic, highcompetitive rivalry. To identify and implement suitable approaches four fields of action were defined and detailed at the Laboratory for Machine Tools and Production Engineering (WZL) of RWTH Aachen University which consider the characteristics of small and medium-sized companies.
About the authors
Dr. Wolfgang Boos wurde 1975 in Gummersbach geboren. Nach dem Abitur absolvierte er von 1994 bis 1997 eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker der Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik bei der ITT Automotive Europe GmbH in Bergneustadt. Von 1997 bis 2003 studierte er Maschinenbau an der RWTH Aachen University. Er promovierte im April 2008 und war von Januar 2008 bis September 2010 als Oberingenieur für die Abteilung Unternehmensentwicklung am WZL der RWTH Aachen University verantwortlich. Seit Oktober 2010 ist Herr Dr. Boos Geschäftsführender Oberingenieur des Lehrstuhls für Produktionssystematik am WZL der RWTH Aachen University.
Dr. Michael Salmen wurde 1987 in Paderborn geboren. Nach dem Abitur studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen University. Er promovierte im November 2016 und ist seit Oktober 2015 als Oberingenieur für die Abteilung Unternehmensentwicklung am WZL der RWTH Aachen University verantwortlich.
Advan Begovic wurde 1987 in Banja Luka, Bosnien und Herzegowina geboren. Nach dem Abitur in Düsseldorf studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen University. Seit 2013 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Unternehmensentwicklung am WZL der RWTH Aachen University.
Felix Rittstieg wurde 1987 in Kaiserslautern geboren. Nach dem Abitur in Wilhelmshaven studierte er Maschinenbau an der RWTH Aachen University. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Unternehmensentwicklung am WZL der RWTH Aachen University.
© 2017 Carl Hanser Verlag, München