Abstract
Unstrukturierte und nicht eindeutig definierte Produktentstehungsprozesse (PEP) können in Unternehmen dazu beitragen, dass die Produktentstehung zeit- und ressourcenintensiv ist. Dies sorgt unter anderem für eine nicht vollständige Ausschöpfung der Potenziale und kann sogar dazu führen, dass Wettbewerbsvorteile durch eine zu lange andauernde Produktentwicklung nicht genutzt werden können. Neben einem Vergleich der Arbeitssysteme zwischen der Produktion und dem administrativen Bereich wird in diesem Beitrag ein Vorgehen zur Analyse sowie zur Konzeption des PEP vorgestellt. In dem Vorgehen werden Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung genannt und auf mögliche Risiken hingewiesen.
Summary
An unstructured and unambiguous definition of the Product Engineering Processes (PEP) may be time- and resource-consuming during product development steps for companies. This leads amongst others to an uncomplete consumption of potentials and can induce a loss of competitive advantage due to a longlasting product development. After comparing the working systems from a production and an administrative point of view, a procedure of the analysis and the conception of the PEPs will be presented. Furthermore, supportive methods and tools, and potential risks are hereby mentioned.
About the author
Dipl.-Wirtsch.-Ing. und Ingénieur diplômé Hajo Klatte studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Braunschweig sowie UTC in Compiègne (Frankreich). Er war bei der IAP GmbH angestellt. Nach einem Wechsel arbeitet er seit 2016 bei IFA Powertrain GmbH & Co. KG als Projekt-Manager.
Literatur
1 Dombrowski, U.: Lean Development – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg 201510.1007/978-3-662-47421-1Search in Google Scholar
2 Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung: Methodische Lehre des Arbeitsstudiums – Teil 1: Grundlagen. 7. Aufl. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1984Search in Google Scholar
3 Dombrowski, U.; Schmidtchen, K..; Zahn, T.: GPS in der Produktentstehung. Industrie Management 27 (2011) 5, S. 72–76Search in Google Scholar
4 Morgan, J.; Liker, J. K.: The Toyota Product Development System – Integrating People, Process, and Technology. Productivity Press, New York 2006Search in Google Scholar
5 Neumann, M.: Projekt-Safari: das Handbuch für souveränes Projektmanagement. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2012Search in Google Scholar
6 Wilhelm, R.: Prozessorganisation. 2. Aufl. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 200710.1524/9783486592870Search in Google Scholar
7 Friedli, T.; Schuh, G.: Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten. 2. Aufl. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg 201210.1007/978-3-642-30276-3Search in Google Scholar
© 2017 Carl Hanser Verlag, München