Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 2, 2022

Prozessoptimierung durch digitale Fertigungssteuerung

Vorstellung eines Entwicklungsprojekts an einem Fallbeispiel aus der holzverarbeitenden Industrie

  • David Stalinski

    David Stalinski, M. Sc., geb. 1991, studierte an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Maschinenbau. Seit 2016 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Münster an einem kooperativen Forschungsprojekt mit der Universität Wuppertal und einem holzverarbeitenden Betrieb.

    and Dieter Scholz

    Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, geb. 1961, studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik mit der Fachrichtung Technische Informatik und promovierte dort anschließend im Fachbereich Maschinenbau. Danach arbeitete er für die Firma Festo AG & Co. KG. Seit 1994 ist er als Professor im Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Münster tätig.

Abstract

In produzierenden Unternehmen entscheiden die Fertigungssteuerer über innerbetriebliche Abläufe, um die Vorgaben der Produktionsplanung umzusetzen. Große Datenmengen können dabei zu intransparenten und komplexen Entscheidungssituationen führen, sodass die Handlungen der Verantwortlichen oft mit Unsicherheiten verbunden sind. Eine automatisierte und digitalisierte Steuerung der Fertigung soll die Potenziale nutzen, welche sich aus einer optimal gesteuerten Fertigung und der Konzentration der menschlichen Ressourcen auf Ausnahmefälle ergeben.

Summary

In producing companies the production controllers decide about the internal flows of materials and processes in order to realize the targets made by the production planning. A huge amount of data regularly leads to intransparent and complex situations which force the deciding persons to act with uncertainty. The automation of the production control shall enable optimized decision making and reduce personal interactions to exceptional cases.

About the authors

David Stalinski

David Stalinski, M. Sc., geb. 1991, studierte an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Maschinenbau. Seit 2016 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Münster an einem kooperativen Forschungsprojekt mit der Universität Wuppertal und einem holzverarbeitenden Betrieb.

Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz

Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, geb. 1961, studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik mit der Fachrichtung Technische Informatik und promovierte dort anschließend im Fachbereich Maschinenbau. Danach arbeitete er für die Firma Festo AG & Co. KG. Seit 1994 ist er als Professor im Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Münster tätig.

Literatur

1 Eurostat: Umsatz der europäischen Möbelindustrie nach Ländern im Jahr 2014. 2016Search in Google Scholar

2 Statistisches Bundesamt; Statista; IMF; World Bank; Verband der Deutschen Möbelindustrie: Prognostizierte Umsatzentwicklung in der Möbelindustrie in Deutschland in den Jahren 2007 bis 2020. Juni 2016Search in Google Scholar

3 Verband der Deutschen Möbelindustrie: Umsatz der Möbelindustrie in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2016. Februar 2017Search in Google Scholar

4 Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg 201610.1007/978-3-662-48459-3Search in Google Scholar

5 Schuh, G.; Stich, V.: Produktionsplanung und -steuerung 1: Grundlagen der PPS. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012 DOI: 10.1007/978-3-642-25423-910.1007/978-3-642-25423-9Search in Google Scholar

6 Spath, D.; Ganschar, O.; Gerlach, S.; Hämmerle, M.; Krause, T.; Schlund, S.: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. 2013Search in Google Scholar

7 Bitsch, G.: „Smart Decisions“ als integraler Bestandteil von Industrie 4.0. In: Obermaier, R. (Hrsg.): Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe. Springer-Fachmedien, Wiesbaden 2016, S. 121–136 DOI: 10.1007/978-3-658-08165-2_710.1007/978-3-658-08165-2_7Search in Google Scholar

8 Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiele. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2011 DOI: 10.1007/978-3-540-88973-110.1007/978-3-540-88973-1Search in Google Scholar

9 VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik: Richtlinie VDI 4499 – Digitale Fabrik: Grundlagen. Beuth-Verlag, Berlin, Februar 2008Search in Google Scholar

10 VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb: Richtlinie VDI 2221 – Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Beuth-Verlag, Berlin, Mai 1993Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-02

© 2017 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 29.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111718/html
Scroll Up Arrow