Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 2, 2022

Schnittstellenanalyse in der integrierten Fabrikplanung

Schnittstellen zwischen Produktions- und Energiesystemplanung

Interface Analysis in Integrated Factory Planning
Interfaces between Production System and Energy System Planning
  • Peter Burggräf

    Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf, geb. 1981, leitet den Lehrstuhl für International Production Engineering and Management an der Universität Siegen. Zuvor promovierte er 2012 an der RWTH Aachen University und leitete dort von 2011 bis 2017 die Abteilung Fabrikplanung am Lehrstuhl für Produktionssystematik.

    , Matthias Dannapfel

    Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Dannapfel, geb. 1986, leitet seit Ende 2016 die Abteilung Fabrikplanung am Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University. Schwerpunkte der Abteilung sind die Werksstruktur-, Montage- sowie Logistikplanung.

    , Julian Utsch

    Dipl.-Wirt.-Ing. Julian Utsch, M.Sc., geb. 1985, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen in der Abteilung Fabrikplanung des Lehrstuhls für Produktionssystematik. Zu seinen Themenschwerpunkten gehört die Parametrisierung des Vernetzungsmodells der integrativen Fabrikplanung.

    , Jérôme Uelpenich

    Jérôme Uelpenich, M.Sc., geb. 1989, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen in der Abteilung Fabrikplanung des Lehrstuhls für Produktionssystematik. Neben Themen der Urbanen Produktion ist die integrierte, modulare Fabrikplanung eines seiner Kernthemen.

    and Mateo Kasalo

    Mateo Kasalo, geb. 1993, arbeitet als studentischer Mitarbeiter in der Abteilung Fabrikplanung am Lehrstuhl für Produktionssystematik des WZL der RWTH Aachen. Eines seiner Schwerpunktthemen ist die Schnittstellenanalyse zwischen der Produktions- und Energiesystemplanung im Aachener Fabrikplanungsvorgehen.

Abstract

In bestehenden Ansätzen der Fabrikplanung werden Planungsschnittstellen des Produktions- und Energiesystems nur unzureichend betrachtet. Die Problematik bei der Realisierung eines integrierten Planungsvorgehens besteht im Informationsdefizit zwischen den Planungsbeteiligten. Potenziale werden durch eine integrierte Planung erwartet. Der Beitrag stellt eine Methode vor, welche eine Schnittstellenanalyse zwischen Planungsinformationen und -parametern beider Planungsdomänen ermöglicht.*)

Summary

In existing approaches of factory planning, planning interfaces of the production system and energy system are considered inadequately. The problem of realizing an integrated planning procedure is the information deficit between the planning disciplines involved. Potentials are expected through an integrated planning procedure. Therefore, the contribution provides a method that allows an interface analysis between planning information and parameters of both planning domains.

Funding statement: *) Förderhinweis Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Modularer Energiebaukasten für Fabriken: integrierte modulare PROduktions- und Energieplanung (imPROvE)‘ und wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf

Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf, geb. 1981, leitet den Lehrstuhl für International Production Engineering and Management an der Universität Siegen. Zuvor promovierte er 2012 an der RWTH Aachen University und leitete dort von 2011 bis 2017 die Abteilung Fabrikplanung am Lehrstuhl für Produktionssystematik.

Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Dannapfel

Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Dannapfel, geb. 1986, leitet seit Ende 2016 die Abteilung Fabrikplanung am Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University. Schwerpunkte der Abteilung sind die Werksstruktur-, Montage- sowie Logistikplanung.

Dipl.-Wirt.-Ing. Julian Utsch

Dipl.-Wirt.-Ing. Julian Utsch, M.Sc., geb. 1985, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen in der Abteilung Fabrikplanung des Lehrstuhls für Produktionssystematik. Zu seinen Themenschwerpunkten gehört die Parametrisierung des Vernetzungsmodells der integrativen Fabrikplanung.

Jérôme Uelpenich

Jérôme Uelpenich, M.Sc., geb. 1989, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen in der Abteilung Fabrikplanung des Lehrstuhls für Produktionssystematik. Neben Themen der Urbanen Produktion ist die integrierte, modulare Fabrikplanung eines seiner Kernthemen.

Mateo Kasalo

Mateo Kasalo, geb. 1993, arbeitet als studentischer Mitarbeiter in der Abteilung Fabrikplanung am Lehrstuhl für Produktionssystematik des WZL der RWTH Aachen. Eines seiner Schwerpunktthemen ist die Schnittstellenanalyse zwischen der Produktions- und Energiesystemplanung im Aachener Fabrikplanungsvorgehen.

Literatur

1 Hopf, H.; Müller, E.: Modeling of Energy-Efficient Factories with Flow System Theory. In: Prabhu, V.; Taisch, M.; Kiritsis, D. (Hrsg.): Advances in Production Management Systems. 7th International Conference, APMS 2013, State College, PA, USA, September 9–12, 2013, Proceedings, Part I, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2013, S. 135–142 DOI: 10.1007/978-3-642-41266-0_1710.1007/978-3-642-41266-0_17Search in Google Scholar

2 Zimmermann, F.; Köse, E.; Reichart, M.; Weckmann, S.; Sauer, A.: Industrie. In: Sauer, A.; Bauernhansl, T.: Energieeffizienz in Deutschland – eine Metastudie. Analyse und Empfehlungen, 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2016, S. 77–81 DOI: 10.1007/978-3-662-48883-6_510.1007/978-3-662-48883-6_5Search in Google Scholar

3 Herrmann, C.; Thiede, S.; Kara, S.; Hesselbach, J.: Energy oriented Simulation of Manufacturing Systems – Concept and Application. CIRP Annals – Manufacturing Technology 60 (2011) 1, S. 45–4810.1016/j.cirp.2011.03.127Search in Google Scholar

4 Putz, M.; Schlegel, A.; Lorenz, S.; Franz, E.; Schulz, S.: Gekoppelte Simulation von Material – und Energieflüssen in der Automobilfertigung. 14. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs am 24. November 2011. In: Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 17 (2011), S. 135–144Search in Google Scholar

5 Engelmann, J: Methoden und Werkzeuge zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Fabriken. IBF, Chemnitz 200910.1007/978-3-540-89644-9Search in Google Scholar

6 Weinert, N.; Chiotellis, S.; Seliger, G.: Methodology for Planning and Operating Energy-efficient Production Systems. CIRP Annals – Manufacturing Technology 60 (2011) 1, S. 41–4410.1016/j.cirp.2011.03.015Search in Google Scholar

7 Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T.; Strauch, J.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2009 DOI: 10.1007/978-3-540-89644-910.1007/978-3-540-89644-9Search in Google Scholar

8 Schmid, C.: Energieeffizienz in Unternehmen. Eine handlungstheoretische und wissensbasierte Analyse von Einflussfaktoren und Instrumenten. vdf Hochschulverlag, Zürich 2004, S. 122–128Search in Google Scholar

9 Müller, E.; Engelmann, J.; Strauch, J.: Energieeffizienz als Zielgröße in der Fabrikplanung – Energieeffizienzorientierte Planung von Produktionsanlagen am Beispiel der Automobilindustrie. wt Werkstattstechnik online 98 (2008) 7/8, S. 634–63910.37544/1436-4980-2008-7-8-634Search in Google Scholar

10 Schuh, G.; Kampker, A.; Wesch-Potente, C.: Condition based Factory Planning. Production Engineering 5 (2011) 1, S. 89–9410.1007/s11740-010-0281-ySearch in Google Scholar

11 Nöcker, J. C.: Zustandsbasierte Fabrikplanung. Apprimus-Verlag, Aachen 2012, S. 132Search in Google Scholar

12 Meckelnborg, A.: Integrative Fabrikplanung durch effiziente Koordinationsmodelle. Apprimus-Verlag, Aachen 2015, S. 200Search in Google Scholar

13 Halbach, W. R.: Interfaces. Medien- und kommunikationstheoretische Elemente einer Interface-Theorie. Wilhelm Fink Verlag, München 1994, S. 186Search in Google Scholar

14 Hadlich, T.: Verwendung von Merkmalen im Engineering von Systemen. Universitätsbibliothek Magdeburg, Magdeburg 2015, S. 21–24Search in Google Scholar

15 Hawranek, F.: Schnittstellenmanagement bei M & A-Transaktionen, Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2004, S. 44 DOI: 10.1007/978-3-322-81723-5_310.1007/978-3-322-81723-5_3Search in Google Scholar

16 Bellgran, M.; Säfsten, K.: Production Development. Design and Operation of Production Systems. Springer-Verlag, London 2010, S. 43–4610.1007/978-1-84882-495-9Search in Google Scholar

17 Schmigalla, H.: Fabrikplanung. Begriffe und Zusammenhänge. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1995, S. 82Search in Google Scholar

18 Patzak, G.: Systemtechnik – Planung komplexer innovativer Systeme. Grundlagen, Methoden, Techniken. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1982, S. 308 DOI: 10.1007/978-3-642-81893-610.1007/978-3-642-81893-6Search in Google Scholar

19 Schuh, H.: Entscheidungsverfahren zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. In: Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre 45/01, Technische Universität Dresden, Dresden 2001, S. 8Search in Google Scholar

20 Brugger, R.: IT-Projekte strukturiert realisieren. Vieweg + Teubner-Verlag, Wiesbaden 2005, S. 45110.1007/978-3-322-82041-9Search in Google Scholar

21 Nitzsch, R. v.: Entscheidung bei Zielkonflikten. Ein PC-gestütztes Verfahren. Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2012, S. 14Search in Google Scholar

22 Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2002, S. 10010.1007/978-3-642-56336-2Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-02

© 2017 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 31.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111722/html
Scroll to top button