Abstract
Die Herstellung von Sitzschaumbauteilen für kleine Serien ist geprägt von hoher Fertigungsdauer und geringer Ressourceneffizienz. Ziel der Entwicklung war es, das vorhandene Optimierungspotential durch additive Fertigung aufzugreifen. Dementsprechend wurde eine Fertigungssystematik entwickelt, mit der additive Bauteile gefertigt werden können, die die gleichen Druckspannungs- und Verformungseigenschaften wie konventionelle Sitzschaumbauteile und ähnliche Produkte aufweisen.
Summary
The production of seat foam components for small series is characterized by a high production time and low resource efficiency. The aim of this project was to exploit this potential through additive manufacturing. Therefore, a manufacturing system was developed to manufacture additive components, which have the same compressive and deformation characteristics as conventional seat foam components and similar products.
About the authors
M. Sc. Jan Kemnitzer, geb. 1989, studierte Maschinenbau (B. Eng.) an der Hochschule Hof und Energy Science and Technology (M. Sc.) an der Universität Bayreuth. Seit 2016 ist er Wissenschaftlicher Mittarbeiter am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik (LUP). Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Allgemeinen im Bereich der regenerativen Produktion, Logistik und Qualität sowie speziell in der additiven Fertigung.
Dipl.-Ing. Markus Kafara, geb. 1986, studierte an der Universität Bayreuth Umwelt- und Bioingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik. Seit Dezember 2015 leitet er das Fachgebiet Fertigungstechnik am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik (LUP) an der Universität Bayreuth und beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschung mit der Implementierung additiver Fertigungsverfahren in der Produktion.
Literatur
1 Fahrenholz, H.: Mechanische Prüfung von Weichelastischen Schäumen. Zwick Roell, 2015Search in Google Scholar
2 DIN ISO 3356_1, Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften – Teil 1: Materialien mit niedriger Dichte (ISO 3386–1: 1986)Search in Google Scholar
3 Bonnet, M.: Kunststoffe in der Ingenieuranwendung. GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009Search in Google Scholar
4 Gebhardt, A.: Generative Fertigungsverfahren – Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2013 DOI: 10.3139/978344643652710.3139/9783446436527Search in Google Scholar
5 Upadhyay, K.; Dwivedi, R.; Singh, A.: Determination and Comparison of the Anisotropic Strengths of Fused Deposition Modeling P400 ABS. In: Wimpenny, D.; Pandey, P.; Kimar, L. (Hrsg.): Advances in 3D Printing & Additive Manufacturing Technologies. Springer Science+Business Media, Singapore 2017, S. 9–28 DOI: 10.1007/978-981-10-0812-2_210.1007/978-981-10-0812-2_2Search in Google Scholar
6 Fernandez-Vicente, M.; Calle, W.: Ferrandiz, S., Conejero. A.: Effect of Infill Parameters on Tensile Mechanical Behavior in Desktop 3D Printing. 3D Printing and Additive Manufacturing 3 (2016) 3, S. 183–192Search in Google Scholar
© 2017 Carl Hanser Verlag, München