Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 2, 2022

Kundenintegration durch Additive Fertigung

Customer Integration through Additive Manufacturing
  • Carsten Wagner

    Dr.-Ing. Carsten Wagner, geb. 1981, studierte Wirtschaftsingenieurwesens in Hamburg und Zürich und promovierte im Jahr 2012 am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Anschließend war Herr Dr.-Ing. Wagner als Vertriebs- und Betriebsleiter bei einem Automobilzulieferer tätig, bevor er von 2013 bis 2016 diverse Logistik- und SCM-Projekte bei einem führenden Stahlhersteller leitete. Seit 2017 ist Herr Dr.-Ing. Wagner als Verwaltungsprofessor Logistik und SCM am Institut für Produkt- und Prozessinnovation (PPI) der Leuphana Universität Lüneburg aktiv. Der Fokus seiner Tätigkeiten liegt auf aktuellen Themen wie digitale Transformation und Industrie 4.0. In den Bereichen Produktionsplanung, Logistik und SCM ist Herr Dr.-Ing. Wagner zusätzlich als freiberuflicher Industrieberater tätig.

    and Anthimos Georgiadis

    Prof. Dr. Anthimos Georgiadis studierte Physik in Aachen und Köln, wo er auch im Jahr 1985 im Gebiet der laserresonanzspektroskopischen Untersuchungen der Quantenelektrodynamik promovierte. Anschließend war er bis 1985 Physikprofessor an der Universität von Kreta im Bereich der Laseranwendungen bevor er 1995 bis heute als Professor für Prozessmesstechnik und intelligente Systeme nach Lüneburg gekommen ist. Herr Georgiadis war zwischen 1997 und 2003 Dekan des Fachbereiches angewandte Automatisierungstechnik und er leitet seit 2011 das Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg. Der Fokus seiner Tätigkeiten liegt im Bereich der Entwicklung und Implementierung intelligenter Systeme in der Produktion. Digitale Werkzeuge (Virtuelle Metrologie, Prozess- und Produktions- Simulation, Mixed Reality) und intelligente, materialnahe Prozessentwicklung als Beitrag zur aktuellen Thematik der digitalen Transformation bilden zwei Schwerpunkte im Institut für Produkt- und Prozessinnovation.

Abstract

Additive Fertigungsverfahren bieten großes Potenzial für eine nachhaltige Veränderung von Wertschöpfungsketten. In dem Artikel wird aufgezeigt, wie Kunden mittels 3D-Druck und anschließender Montage eine sogenannte Make-by-Customer-Supply Chain mit dem Hersteller realisieren. Dieser Ansatz eröffnet Auftragsfertigern die Option, bei hoher Variantenvielfalt der Produkte alle Vorteile eines Lagerfertigers wie hoher Skaleneffekte zu nutzen. Es ergeben für den Hersteller völlig neuartige Geschäftsmodelle, die eine viel stärkere Kundenbindung zur Folge haben können.

Summary

Additive Manufacturing technologies offer high potential for a sustainable change of supply chains. This paper shows how customers can realize so called Make-by-Customer-Supply Chains based on 3D-printing technology. The developed framework allows former Make-to-order manufacturers to achieve significant economies of scale while offering high product variety. Thus different types of new business models emerge, that could lead to increasing customer loyalty.

About the authors

Dr.-Ing. Carsten Wagner

Dr.-Ing. Carsten Wagner, geb. 1981, studierte Wirtschaftsingenieurwesens in Hamburg und Zürich und promovierte im Jahr 2012 am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Anschließend war Herr Dr.-Ing. Wagner als Vertriebs- und Betriebsleiter bei einem Automobilzulieferer tätig, bevor er von 2013 bis 2016 diverse Logistik- und SCM-Projekte bei einem führenden Stahlhersteller leitete. Seit 2017 ist Herr Dr.-Ing. Wagner als Verwaltungsprofessor Logistik und SCM am Institut für Produkt- und Prozessinnovation (PPI) der Leuphana Universität Lüneburg aktiv. Der Fokus seiner Tätigkeiten liegt auf aktuellen Themen wie digitale Transformation und Industrie 4.0. In den Bereichen Produktionsplanung, Logistik und SCM ist Herr Dr.-Ing. Wagner zusätzlich als freiberuflicher Industrieberater tätig.

Prof. Dr. Anthimos Georgiadis

Prof. Dr. Anthimos Georgiadis studierte Physik in Aachen und Köln, wo er auch im Jahr 1985 im Gebiet der laserresonanzspektroskopischen Untersuchungen der Quantenelektrodynamik promovierte. Anschließend war er bis 1985 Physikprofessor an der Universität von Kreta im Bereich der Laseranwendungen bevor er 1995 bis heute als Professor für Prozessmesstechnik und intelligente Systeme nach Lüneburg gekommen ist. Herr Georgiadis war zwischen 1997 und 2003 Dekan des Fachbereiches angewandte Automatisierungstechnik und er leitet seit 2011 das Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg. Der Fokus seiner Tätigkeiten liegt im Bereich der Entwicklung und Implementierung intelligenter Systeme in der Produktion. Digitale Werkzeuge (Virtuelle Metrologie, Prozess- und Produktions- Simulation, Mixed Reality) und intelligente, materialnahe Prozessentwicklung als Beitrag zur aktuellen Thematik der digitalen Transformation bilden zwei Schwerpunkte im Institut für Produkt- und Prozessinnovation.

Literatur

1 Zahn, E.: Unternehmerische Werte und personelle Kompetenzen. In: Gassert, H.: Prechtl, M. (Hrsg.): Neue Informationstechnologien – Bedeutung und Herausforderung für die Unternehmensführung. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1997, S. 117–148Search in Google Scholar

2 Gibson, I.; Rosen, D. W.; Stucker, B.: Additive Manufacturing Technologies – Rapid Prototyping to Direct Digital Manufacturing. Springer-Verlag, Verlin, Heidelberg, New York 201010.1007/978-1-4419-1120-9Search in Google Scholar

3 Yang, S.; Zhao, Y. F.: Additive Manufacturingenabled Design Theory and Methodology – A Critical Review. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 80 (2015)1–4, S. 327–342Search in Google Scholar

4 Bandyopadhyay, A.; Bose, S.: Additive Manufacturing – Algorithms and Applications. CRC Press, Boca Raton 2015 DOI: 10.1201/b1889310.1201/b18893Search in Google Scholar

5 VDI: Verein Deutscher Ingenieure e. V., Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren. Additive Fertigungsverfahren. Statusreport. www.vdi.de/statusadditiv [Abgerufen am 20.03.2017]Search in Google Scholar

6 Lachmayer, R.; Lippert, R. B.; Fahlbusch, T.: 3D-Druck beleuchtet – Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg 201610.1007/978-3-662-49056-3Search in Google Scholar

7 Piller, F. T.: Mass Customization – Ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter. Gabler-Edition Wissenschaft: Markt- und Unternehmensentwicklung, 4. erw. Aufl. Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden 2006Search in Google Scholar

8 Duray, R.: Mass Customization Origins – Mass or Custom Manufacturing? International Journal of Operations & Production Management 22 (2002) 3, S. 314–328Search in Google Scholar

9 Eidenmüller, B.: Die Produktion als Wettbewerbsfaktor. Das Potential der Mitarbeiter nutzen – Herausforderungen an das Produktionsmanagement. Leitfaden für Unternehmer und Führungskräfte. 3. erw. Aufl. Verlag TÜV Rheinland, Köln 1995Search in Google Scholar

10 Nyhuis, P.: Produktionskennlinien – Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten. 187 f. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2008, S. 185–218 DOI: 10.1007/978-3-540-75642-2_910.1007/978-3-540-75642-2_9Search in Google Scholar

11 Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2011Search in Google Scholar

12 Wiendahl, H.-P.; Gerst, D.; Keunecke, L.: Variantenbeherrschung in der Montage. Konzept und Praxis der flexiblen Produktionsendstufe (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2004, S. 21–40 DOI: 10.1007/978-3-642-18947-010.1007/978-3-642-18947-0Search in Google Scholar

13 Wagner, C.: Kontinuierliche Gestaltung skalierbarer Produktionsstufen. Berichte aus dem IFA, Bd. 3. PZH, Produktionstechn. Zentrum, Garbsen 2012, S. 11–13Search in Google Scholar

14 Wagner, C.; Großhennig, P.: Produktionsstufen- und Logistikgestaltung. In: Nyhuis, P. et al. (Hrsg.): Globales Varianten-Produktionssystem – Globalisierung mit System. 1. Aufl. PZH – Produktionstechnisches Zentrum, Garbsen 2008, S. 124–163Search in Google Scholar

15 Erixon, G.: Modular Function Deployment – A Method for Product Modularisation. TRITA-MSM. 98, 1. The Royal Inst. of Technology, Stockholm 1998Search in Google Scholar

16 Boothroyd, G.; Dewhurst, P.; Knight, W. A.: Product Design for Manufacture and Assembly – Manufacturing Engineering and Materials Processing. 3. Aufl. CRC Press, Hoboken 201010.1201/9781420089288Search in Google Scholar

17 Redford, A. H.; Chal, J.: Design for Assembly – Principles and Practice. McGraw-Hill, London 1994Search in Google Scholar

18 Pahl, G.; Beitz, W.; Blessing, L.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.; Wallace, K. (Hrsg.): Engineering Design – A Systematic Approach. 3. Aufl. Springer-Verlag, London 200710.1007/978-1-84628-319-2Search in Google Scholar

19 Ulrich, K. T.; Eppinger, S. D.: Product Design and Development. 5. Aufl. McGraw-Hill Irwin, New York, NY 2012Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-02

© 2017 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111725/html
Scroll to top button